favorite
favorite_outline
Anmelden
Registrieren
My Account
Gesundheitswesen
Master
PhD
Rechtswissenschaften
Bachelor
MBA
Kurse
Online
Für Einrichtungen
arrow_drop_down
Online-Marketing
Studierenden-Recruiting
Ihre Studiengänge bewerben
keyboard_arrow_left
Bachelor
Bachelor
BA
BSc
Associate Degrees
Master
Master
MA
MSc
PhD
M.D.
M.D.
Pre-Med
Certificate
Diplome
Kurse
Krankenpflege
Pharmazie
Zahnmedizin
Veterinärmedizin
Veterinärmedizin
Pre-Vet
Pre-Vet
Hochschulen
Stipendien
Finanzielle Mittel
Bachelor
Bachelor
BA
BSc
Associate Degrees
Master
Master
MA
MSc
PhD
M.D.
M.D.
Pre-Med
Certificate
Diplome
Kurse
Krankenpflege
Pharmazie
Zahnmedizin
Veterinärmedizin
Veterinärmedizin
Pre-Vet
Pre-Vet
Hochschulen
Stipendien
Finanzielle Mittel
keyboard_arrow_right
Gesundheitswesen
Master
PhD
Rechtswissenschaften
Bachelor
MBA
Kurse
Online
Für Einrichtungen
arrow_drop_down
Online-Marketing
Studierenden-Recruiting
Ihre Studiengänge bewerben
Bachelor
Bachelor
BA
BSc
Associate Degrees
Master
Master
MA
MSc
PhD
M.D.
M.D.
Pre-Med
Certificate
Diplome
Kurse
Krankenpflege
Pharmazie
Zahnmedizin
Veterinärmedizin
Veterinärmedizin
Pre-Vet
Pre-Vet
Hochschulen
Stipendien
Finanzielle Mittel
Bachelor
Bachelor
BA
BSc
Associate Degrees
Master
Master
MA
MSc
PhD
M.D.
M.D.
Pre-Med
Certificate
Diplome
Kurse
Krankenpflege
Pharmazie
Zahnmedizin
Veterinärmedizin
Veterinärmedizin
Pre-Vet
Pre-Vet
Hochschulen
Stipendien
Finanzielle Mittel
Registrieren
Anmelden
Für Einrichtungen
Alle
Studienrichtungen
Studiengänge
Standorte
Jüngste Suchanfragen
{{ item.label }}
{{ item.name }}
{{ getSector(item[key]) }}
{{ item[key][0].location }},
{{ country.label }}
,
Am beliebtesten
{{ sector.name }}
FH-Bachelor-Studiengang-Gesundheits- und KrankenpflegerIn
close
Kontakt mit der Universität aufnehmen
Kontakt mit der Universität aufnehmen
FH-Bachelor-Studiengang-Gesundheits- und KrankenpflegerIn
Startseite
›
BSc
›
Health Care
›
Gesundheitswissenschaften
›
FH-Bachelor-Studiengang-Gesundheits- und KrankenpflegerIn
Kontakt mit der Universität aufnehmen
Startseite
›
BSc
›
Health Care
›
Gesundheitswissenschaften
›
FH-Bachelor-Studiengang-Gesundheits- und KrankenpflegerIn
Allgemeines
Prüfungsvorbereitung
Discover various courses to make sure you are best prepared for your tests, to get the top grades you are able to.
Weiterlesen
Darlehen für Studierende
Discover various options for student loans and financing to help you support your studies.
Weiterlesen
Einführung
Beruf und Perspektiven Wie sieht Ihr Beruf als Gesundheits- und KrankenpflegerIn aus? Als diplomierte/r Gesundheits- und KrankenpflegerIn betreuen und versorgen Sie eigenverantwortlich kranke und pflegebedürftige Menschen. Mit Sorgfalt beobachten und überwachen Sie den Gesundheitszustand Ihrer PatientInnen, BewohnerInnen oder KlientInnen und unterstützen sie in den Aktivitäten des täglichen Lebens. Ihre Arbeit setzt genau in jenen Bereichen an, in denen die Ihnen anvertrauten Menschen Unterstützung und Hilfe zur Wiederherstellung ihrer Gesundheit benötigen. Gleichzeitig beugen Sie mit Ihrer pflegerischen Tätigkeit weiteren Erkrankungen Ihrer PatientInnen vor und sie fördern die Gesundheit von Menschen aller Altersstufen. In Notfällen setzen Sie lebensrettende Sofortmaßnahmen wie die Herzdruckmassage und Beatmung, die Defibrillation und die Versorgung mit Sauerstoff. Nach ärztlicher Anordnung verabreichen Sie Ihren PatientInnen, BewohnerInnen oder KlientInnen eigenverantwortlich Medikamente, Infusionen oder Injektionen. Sie nehmen Blut ab, legen Magensonden, setzen Katheter, wechseln die Dialyselösungen, verabreichen Vollblut, entfernen Drainagen, Nähte und Wundverschlussklammern, legen Verbände und Bandagen an und bedienen medizinisch-technische Überwachungsgeräte. Ihre Berufsaussichten sind vielfältig und vielversprechend. Zu Ihren klassischen Arbeitsbereichen gehören Krankenhäuser, Gesundheitszentren, Facharztpraxen, ambulante und soziale Dienste, Alten-, Pflege- und Wohnheime. Dort stellen Sie Ihre pflegerische und wissenschaftliche Expertise in der Zusammenarbeit mit anderen (Gesundheits- und Sozial-) Berufen bei der Koordination und Durchführung des Behandlungs- und Betreuungsprozesses unter Beweis. Alternativ arbeiten Sie in den spannenden Bereichen der Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung oder streben eine wissenschaftliche Karriere in der Forschung an. Studienplan Was erwartet Sie im Studium? Ausgehend vom Prinzip "vom Einfachen zum Komplexen" bereitet Sie Ihr praxisorientiertes und wissenschaftlich fundiertes Studium stufenweise auf eine professionelle und qualifizierte Berufsausübung vor und schließt mit der Berufsbefähigung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege ab. In den einzelnen Lehrveranstaltungen erwerben Sie sich theoretische Fähigkeiten und Kompetenzen in der Gesundheits- und Krankenpflege von Menschen aller Altersstufen, die Sie auch praktisch am Studienstandort trainieren, festigen, reflektieren und vertiefen. So sind Sie umfassend auf Ihre Berufspraktika, die rund die Hälfte Ihres Studiums ausmachen, vorbereitet. Um Sie auf Ihre spätere Arbeit in einem multiprofessionellen und professionsübergreifenden Team vorzubereiten, besuchen Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen mit Angehörigen anderer Berufsgruppen (z.B. PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, Hebammen, LogopädInnen). So erfahren Sie schon während des Studiums, wie wichtig die aktive Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen ist, um eine optimale Versorgung, Betreuung und Behandlung für betroffene Menschen gewährleisten zu können. Um die Ausbildung wissenschaftlich zu untermauern, verfassen Sie im Rahmen Ihres Studiums zwei Bachelorarbeiten. Dabei gilt es, eine für Sie besonders interessante Fragestellung aus der Praxis mit Hilfe relevanter Fachliteratur systematisch zu beantworten. Der Studiengang entspricht der Richtlinie 2005/36/EG des europäischen Parlaments und des Rates in der geltenden Fassung über die Anerkennung von Berufsqualifikationen in der Gesundheits- und Krankenpflege. Unsere Kooperationspartner Das Studium basiert auf dem gemeinsam von allen Standorten erarbeitetem Curriculum und bereitet Sie entsprechend internationaler Standards, praxisnah und wissenschaftlich fundiert auf die Arbeitsfelder der Gesundheits- und Krankenpflege vor. Das Angebot des FH-Bachelor-Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege an den Standorten Kufstein, Lienz, Reutte, Schwaz und Zams erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Gemeindeverband Bezirkskrankenhaus Kufstein Gemeindeverband Bezirkskrankenhaus Lienz Gemeindeverband Bezirkskrankenhaus Reutte Bezirkskrankenhaus Schwaz BetriebsgesmbH Krankenhaus St. Vinzenz Betriebs GmbH Mit der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT) ist es uns gelungen, eine der führenden Bildungseinrichtungen im Gesundheitswesen mit Schwerpunkt in den Pflegewissenschaften als Partner für unsere Lehre und Forschung zu gewinnen. Berufspraktikum Was erwartet Sie im Praktikum? Die Besonderheit Ihres Studiums ist der hohe Praxisanteil von 92,5 ECTS bzw. rund 50% Ihrer Ausbildung. Beginnend mit dem zweiten Semester absolvieren Sie Ihre Berufspraktika an externen Praktikumsstellen wie Krankenhäuser, Gesundheitszentren, Facharztpraxen, ambulanten und sozialen Dienste, Alten- Pflege- und Wohnheimen. Dort vertiefen Sie das erworbene Wissen und Ihre Fähigkeiten direkt an den PatientInnen, BewohnerInnen, KlientInnen und deren Angehörigen, um es bis zum Abschluss des Studiums wissenschaftlich fundiert anzuwenden. Dauer und Umfang Ihrer Praktika an externen Praktikumsstellen: 2. Semester / 13 ECTS / 325 Stunden 3. Semester / 12 ECTS / 300 Stunden 4. Semester / 13,5 ECTS / 337,5 Stunden 5. Semester / 23 ECTS / 575 Stunden 6. Semester / 16,5 ECTS / 412,5 Stunden Nützen Sie auch die Chance, ein Auslandspraktikum zum Beispiel im Zuge des Programmes Erasmus+ zu absolvieren. Bewerbung und Aufnahme Zielgruppe Welche Interessen und Kompetenzen sollten Sie mitbringen? Als diplomierte/r Gesundheits- und KrankenpflegerIn arbeiten Sie in einem anspruchsvollen, vielseitigen Gesundheitsberuf, der den Bogen zwischen klassischen Betreuungs- bzw. Pflegetätigkeiten von Menschen aller Altersstufen spannt. Dafür bringen Sie ausgeprägte sozioemotionale Fähigkeiten, psychische Stabilität, Empathie, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit mit. Darüber hinaus ist Ihr Interesse an medizinischen, pflegerischen und wissenschaftlichen Fragestellungen genauso gefragt wie Ihre Bereitschaft, Ihr Handeln und Tun laufend zu hinterfragen und auszurichten. Zugangsvoraussetzungen Welche Voraussetzungen müssen Sie vorweisen? Für ein Studium im FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege bringen Sie eine der folgenden Voraussetzungen mit: Allgemeine Hochschulreife Matura einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden höheren Schule Berufsreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache und Fachbereich Gleichwertiges, ausländisches Zeugnis Studienberechtigungsprüfung In den Fächern Deutscher Aufsatz Biologie (oder Biologie und Umweltkunde) Englisch 2 2 Fächer nach freier Wahl Studienberechtigungsprüfungen werden an Universitäten bspw. der Medizinischen Universität Innsbruck und der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und an ausgewählten Fachhochschulen angeboten. Einzelne Fächer und Prüfungen können auch bei anerkannten Bildungseinrichtungen (z.B. bfi Innsbruck) absolviert werden. Einschlägige, berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfungen Ausgewählte Berufsgruppen wie diplomierte medizinisch-technische Fachkräfte, diplomierte medizinisch-technische FachassistentInnen, PflegefachassistentInnen, PflegeassistentInnen, HeilmasseurInnen, zahnärztliche AssistentInnen oder ZahntechnikerInnen oder AbsolventInnen von Fachschulen für Sozialberufe sowie Fachschulen für wirtschaftliche Berufe absolvieren Zusatzprüfungen, die sich an den Pflichtfächern der Studienberechtigungsprüfung orientieren. Bewerbungsunterlagen Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung? Für die Studienrichtung Gesundheits- und Krankenpflege sind Bewerbungen nur für einen Standort möglich. Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen: Start 04.03.2019: Anmeldeformular inkl. aufgeklebtem Foto (Bitte füllen Sie dieses vollständig aus und unterschreiben Sie es auf der Rückseite.) Start 30.09.2019: Anmeldeformular inkl. aufgeklebtem Foto (Bitte füllen Sie dieses vollständig aus und unterschreiben Sie es auf der Rückseite.) Tabellarischer Lebenslauf, unterschrieben Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis, ggf. Heiratsurkunde (jeweils eine Kopie) Abschlusszeugnis (Kopie), das zum Studium berechtigt (Bei noch laufender Ausbildung sind Zeugniskopien über Zwischenabschlüsse beizulegen z.B. Semesterzeugnis, Teilprüfungszeugnisse, Bestätigung der Schule/Institution) Als BewerberInnen mit nichtdeutscher Muttersprache und nichtösterreichischer Matura beachten Sie bitte folgende Besonderheiten: Nachweis Deutsch Level B2 Alle Dokumente in deutscher Sprache (Dokumente anderer Sprachen in beglaubigter Übersetzung) Ihre vollständige Bewerbung (bitte keine Originaldokumente und keine Bewerbungsmappen) senden Sie bitte an das Studien-Service-Center Pflege des gewählten Standortes. Unvollständige Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis! Impfungen Ihr Schutz und der Schutz Ihrer PatientInnen und KlientInnen sind uns wichtig. Vor Studienbeginn weisen Sie Impfungen für folgende Infektionskrankheiten nach: Masern, Mumps, Röteln (MMR) Bis zum 45. Lebensjahr werden diese Impfungen kostenlos in den Bezirkshauptmannschaften, im Gesundheitsamt der Stadt Innsbruck sowie in der Landessanitätsdirektion durchgeführt. Varicellen (V/C) Hepatitis B Saisonale Influenza in besonderen sensiblen Bereichen Gesundheitliche Eignung Voraussetzung für die Aufnahme in den FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege ist die für die Berufsausübung erforderliche berufsspezifische und gesundheitliche Eignung. Daher bringen Sie folgende Unterlagen bei, wenn Sie einen Studienplatz erhalten haben: Ärztliche Bestätigung über die gesundheitliche Eignung (nach erfolgter Aufnahme) Impfnachweis für die Infektionserkrankungen Masern, Mumps, Röteln (MMR), Varicellen (V/C), Hepatitis B Strafregisterbescheinigung zum Nachweis der Unbescholtenheit (nach erfolgter Aufnahme) Nachweis über einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs inklusive praktischer Übungen innerhalb des letzten Jahres (nach erfolgter Aufnahme). Für Studierende ohne diesen Nachweis bietet die fh gesundheit einen Vorbereitungskurs in Form eines Wochenendblockseminars im ersten Semester an. beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses, das zum Studium berechtigt
Keystone-Stipendium
Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen unser Stipendium bietet.
Weiterlesen
Vorgestellt
Master Advanced Nursing Practice
IMC Fachhochschule Krems
Krems an der Donau, Austria
Weiterlesen
arrow_forward
Vorgestellt
Master Angewandte Gesundheitswissenschaften
IMC Fachhochschule Krems
Krems an der Donau, Austria
Weiterlesen
arrow_forward
Vorgestellt
Master Management von Gesundheitsunternehmen
IMC Fachhochschule Krems
Krems an der Donau, Austria
Weiterlesen
arrow_forward
Stipendien
Entdecken Sie Stipendien zur Unterstützung Ihres Studiums an Universitäten und Hochschulen auf der ganzen Welt.
Weiterlesen
Unterkünfte für Studierende
Entdecken Sie verschiedene Optionen für Studentenunterkünfte auf der ganzen Welt.
Weiterlesen
Fragen stellen
Allgemeine Informationen
Gibt es weitere Informationen zu diesem Programm?
Programmtermine
Wann ist der Bewerbungsschluss für dieses Programm?
Wann beginnt dieses Programm?
Studiengebühren & Semesterbeiträge
Was kostet dieses Programm?
Kann ich für dieses Programm Ratenzahlung vereinbaren?
Art und Dauer des Programms
Ist dieses Programm online verfügbar?
Über welchen Zeitraum läuft dieses Programm?
Ist dies ein Vollzeit- oder Teilzeitprogramm?
Studienort
Wo befindet sich die Hochschule?
Wo befindet sich der Campus?
Finanzierung
Welche anderen Finanzierungsmöglichkeiten gibt es bei diesem Programm?
Bewerbung
Welche Bewerbungsunterlagen brauche ich für dieses Programm?
Wie läuft die Zulassung zu diesem Programm ab?
Sprache
Was ist die Unterrichtssprache bei diesem Programm?
Andere
Andere