
Bachelor in
Integrierter Master in Medizin Católica Medical School

Stipendien
Einführung
Der UCP-Studiengang Medizin ist ein integrierter Master-Abschluss mit einer Dauer von sechs akademischen Jahren. Es verfügt über ein hochinnovatives Curriculum, das aus der Zusammenarbeit mit der medizinischen Fakultät der Universität Maastricht, einer Institution von großem internationalem Ansehen, hervorgegangen ist. Es hat auch eine Partnerschaft für die klinische Komponente mit der Luz Saúde Group, einer der größten privaten Gesundheitsgruppen in Portugal. Der Kurs wird von modernen Pädagogiken mit einer starken technologischen Basis unterstützt und versucht, die Humanisierung des Arztberufs zu gewährleisten.
Der Medizinkurs wird studentenzentrierte Lehrmethoden verwenden, die Lernautonomie, größere Bewahrung und Wissenstiefe mit nachgewiesenen klinischen Fähigkeiten fördern. Der Kurs ist auf das Lehr- und Bewertungsmodell der Universität Maastricht ausgerichtet, wird auf dem besten internationalen Niveau mit Spitzenlehrern ausgebildet und auf Englisch unterrichtet, wobei die klinische Komponente auf Portugiesisch erfolgt. Der Kurs ermöglicht den Zugang zur internationalen Ausbildungsmobilität mit anderen führenden medizinischen Fakultäten.
Der integrierte Master in Medizin wird von Católica Medical School , einer akademischen Einheit der Universidade Católica Portuguesa, unterrichtet und findet auf dem Sintra Campus der UCP neben dem Tagus Parque in einem modernen Gebäude statt, das mit außergewöhnlichen Studienbedingungen und technologischen Ressourcen ausgestattet ist . Dieses Gebäude verfügt über einen großen Bereich, der der Forschung gewidmet ist, und wird über eine moderne Bibliothek verfügen. Um alle zu unterstützen, die studieren und arbeiten, wird es eine Bar, eine Mensa und Fahrdienste geben.
Der vorherrschende wissenschaftliche Bereich des Studienzyklus ist die Medizin mit der Klassifikation CNAEF 721 - der erste Grundlagenbereich gemäß Verordnung Nr. 256/2005 vom 16. März.
Die medizinische Hochschulbildung ist im Hinblick auf die Anerkennung der jeweiligen Berufsqualifikation zwischen den Mitgliedstaaten auf europäischer Ebene geregelt.
Der Integrierte Master in Medizin profitiert von einer Partnerschaft mit Grupo Luz Saúde und der engen Partnerschaft mit der Universität Maastricht, der Administração Regional de Saúde de Lisboa e Vale do Tejo, IP, dem Krankenhaus Beatriz Ângelo und der União das Misericórdias Portuguesas.
Der Abschluss wird in Católica Medical School , am Sintra Campus, am Hospital da Luz in Lissabon und anderen Gesundheitseinheiten und -einrichtungen der Grupo Luz Saúde sowie Gesundheitszentren und -einrichtungen der Administração Regional de Saúde de Lisboa e Vale do Tejo, IP, gelehrt , Krankenhaus Beatriz Ângelo und Gesundheitseinheiten der União das Misericórdias Portuguesas.
Unterscheidungsmerkmale
Der Católica Integrated Master in Medicine weist differenzierende Merkmale auf, die ihn einzigartig und innovativ machen, darunter:
- Förderung der Exzellenz in der medizinischen Ausbildung durch einen Lehrplan mit einer auf Problemlösung basierenden pädagogischen Methodik. Diese Methode, die an renommierten Universitätszentren international validiert wurde, hat sich bewährt und unterliegt einer ständigen Qualitätsüberwachung durch die für ihre ursprüngliche Entwicklung verantwortliche Stelle - die Universität Maastricht - und durch eine speziell für diesen Zweck geschaffene Struktur am Católica Medical School (das Zentrum for Medical Education), mit periodischen Evaluationsberichten des Lehr-Lern-Evaluationsprozesses, die intern und extern mit den wichtigsten Stakeholdern diskutiert werden;
- Förderung der Forschung mit einer Kultur der Weltoffenheit, Kultivierung der Transversalität des Wissens auf der Grundlage der christlich-humanistischen Prinzipien der UCP;
- Eine Kultur der Nähe und Zentralität der Person in verschiedenen Aspekten: Lehre; Forschung; Gemeinschaftsorientierung;
- Öffnung der medizinischen Ausbildung für internationale Studenten, wie in anderen akademischen Einheiten in Católica.
Diese differenzierenden Merkmale des Integrierten Masters in Medizin ermöglichen es, die medizinische Ausbildung sowohl auf der Grundlage klinischer Kompetenz als auch auf Forschungskapazitäten zu fördern, insbesondere in der Translationsforschung – von Auswirkungen und Anwendung in Gesundheitspraktiken und -politiken. Dies ist nur durch die Lehr-Lern-Evaluations-Methodik dieses Kurses möglich, die mit dem Ziel verbunden ist, reflexives und kritisches Denken in der wissenschaftlichen Ausbildung zu entwickeln, das für die Exzellenz der klinischen Praxis unerlässlich ist.
Basierend auf der Erfahrung von mehr als 50 Jahren an der Universität Maastricht versucht dieser integrierte Master in Medizin, auf die Bedürfnisse der medizinischen Praxis im 21. Jahrhundert zu reagieren, indem er verschiedene und innovative pädagogische Strategien und Methoden einsetzt, die sich in a einzigartige Lehrplanstruktur, die Folgendes fördert:
- Lehrplaneinheiten, die verschiedene wissenschaftliche Bereiche umfassen;
- Vielfältige methodische Merkmale (einschließlich der Methodik des problembasierten Lernens – PBL);
- Einsatz verschiedener Trainingstechniken unter Einsatz eines Simulations-Kompetenzzentrums, wie z. B. die Simulation des Kontakts mit Patienten. In diesem Simulationszentrum ist kontinuierliches Training in einer Reihe von medizinischen Verfahren vorgesehen, die nicht nur Kommunikationsaspekte, sondern auch klinische Bewertung umfassen;
- Betonung der Lehre und Praxis der Reflexion während des gesamten Studiums durch spezifische pädagogische Strategien der Diagnose (persönliches Portfolio, Fortschrittsprüfungen, Beratung und Reflexion durch Simulation des Kontakts mit Modellpatienten/-akteuren usw.);
- Ein Betreuungsverhältnis von zwei Studierenden pro Arzt ist wirklich außergewöhnlich in einem Bereich, in dem der nationale Durchschnitt bei 7,53 liegt;
- Ausbildung in medizinischer Forschung mit Schwerpunkt auf klinischen Bereichen und translationaler Forschung.
Weitere Unterscheidungsmerkmale dieses Integrierten Masters in Medizin sind:
- In der Lehre die Schaffung einer engen Beziehung zwischen Professoren und Studenten durch ein Mentoring-Programm;
- In Bezug auf das Curriculum die Aufnahme von Forschung in den Studienplan des Integrierten Masters in Medizin durch die Schaffung einer curricularen Einheit des 6. Jahres mit der Durchführung eines Praktikums in der wissenschaftlichen Forschung.
- Die Betonung der obligatorischen Ausbildung aller Professoren in den angewandten Lehrmethoden, basierend auf den Erfahrungen des Institute of Medical Education der Universität Maastricht.
Galerie
Lehrplan
Der Abschluss des integrierten Masters in Medizin erfordert den Abschluss von 360 ECTS und das Programm hat eine Dauer von 6 Studienjahren (12 Semestern), gemäß Artikel 3 des Gesetzesdekrets Nr. 74/2006 vom 24. März, in der Sprache des Dekrets -Gesetz Nr. 65/2018 vom 16. August.
In den ersten drei Studienjahren entspricht der Abschluss von 180 ECTS dem ersten Studienzyklus und verleiht den Studierenden den Grad Bachelor in Basic Sciences of Medicine. Der zweite Studienzyklus hat das Ziel, die verbleibenden 180 ECTS in den letzten drei Studienjahren zu absolvieren und verleiht den Grad eines Masters in Medizin.
Lehrplan
1. Jahr
Der menschliche Körper in Gesundheit und Krankheit
- (Modulares) Wachstum und Entwicklung I
- (Modularer) Kreislauf und Atmung I
- (Modulare) Regulierung und Integration
- (Modulares) Denken und Handeln I
- (Modulare) Verdauung und Abwehr I
- (Modularer) Diabetes, Adipositas und Lebensstil
- (Semester) Bioethik
- (Semester) Christentum und Kultur
- (Jährlich) Biostatistik und Epidemiologie
- (Jährliche) Persönliche und fachliche Weiterentwicklung I
2. Jahr
Wissen und Können integrieren: Auf dem Weg in die Praxis
- (Modulare) Kreislauf und Atmung II
- (Modulares) Wachstum und Entwicklung II
- (Modulares) Wahlfach I (Optionen unten)
- (Modulare) Verdauung und Abwehr II
- (Modulares) Denken und Handeln II
- (Modulares) Wahlfach II (Optionen unten)
- (Semester) Ethik und Gesundheitsvorsorge
- (Semester) Gesundheitsrecht
- (Jährliche) Persönlichkeits- und Fachentwicklung II
Optional
- (Modulare) Globale Gesundheitsgrundlagen
- (Modular) Von Zellen und Geweben zu Klinik und Forschung – Histopathologie
- (Modulare) Entzündung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen – von molekularen Mechanismen zu Kliniken
- (Modulare) Einführung in die biomedizinische Forschung
- (Modular) Psychiatrische Erkrankungen - Biologische Grundlagen und translationale Forschung
3. Jahr
Von der Theorie zum Patienten
- (Modularer) Bauch
- (Modularer) Bewegungsapparat
- (Modularer) Kreislauf und Lunge
- (Modulare) Psychopathologie und psychische Gesundheit
- (Jährliche) Bildgebung
- (Jährlich) Pharmakologie
- (Jährlich) Professioneller Verhaltensbereich
- (Jährliche) Persönliche und berufliche Entwicklung III
4. Jahr
Klinische Rotationen
- (Modulare) Innere Medizin Rotation
- (Modulare) OP-Rotation
- (Modulare) Hausarzt- und Hausarztrotation
- (Jährliche) Persönliche und berufliche Entwicklung IV
5. Jahr
Klinische Rotationen
- (Modulare) Frauen- und Kinderrotation
- (Modulare) Neurowissenschaften Rotation
- (Modularer) Wahlbereich III
- (Jährliche) Persönlichkeits- und Fachentwicklung V
Optional
- (Modulare) Herzbildgebung
- (Modulare) Intensivpflege
- (Modulare) Pränataldiagnostik
- (Modulare) Autoimmunerkrankungen
- (Modulares) Gesundheitsmanagement und -politik
- (Modulare) Antimikrobielle Verwaltung
- (Modulare) Einführung in die translationale und klinische Forschung
- (Modulare) Portugiesische Gebärdensprache
- (Modulare) Notfallmedizin
- (Modulare) Kognitive Neurowissenschaften
- (Modular) Onkobiologie/Onkologie
6. Jahr
Praktika
- (Modulare) Gesundheitsbeteiligung (HELP)
- (Modulare) Wissenschaftliche Forschungsbeteiligung (SCIP)
- (Jährliche) Persönliche und berufliche Entwicklung VI
Lehrmethoden
Im integrierten Master in Medizin werden die Studierenden ermutigt, ihre eigene Art des Lernens aufzubauen, indem sie eine aktive Rolle im Lehr- und Lernprozess fördern. Angesichts der verschiedenen verwendeten Lehr- und Bewertungsmethoden können die Studierenden lernen, ihren Weg systematisch zu reflektieren und schon früh Autonomie und Selbstvertrauen zu entwickeln, wodurch sie sich der aktuellen Realität in der klinischen Praxis annähern, was auch mit dem Verhältnis von 2 Studierenden pro Ärzteteam erreicht wird. bei klinischen Praktika.
Die curriculare Struktur des Programms weicht von der traditionellen Struktur vieler nationaler und europäischer Lehreinrichtungen ab. Der Integrierte Master in Medizin basiert auf funktionsintegrierten Modulen, die alle Basisdisziplinen umfassen, getragen von allen relevanten und grundlegenden Wissenschaftsbereichen, die in einem modularen sequentiellen System organisiert sind. Diese Struktur wird auf die wichtigsten Lehrplaneinheiten biologischer und biomedizinischer Natur angewendet. Wissenschaftliche Disziplinen werden thematisch verankert und integriert behandelt. Das Programm konzentriert sich auch stark auf das Training praktischer Fähigkeiten wie Kommunikation, klinische Verfahren und Bildinterpretation, die sich auf alle Funktionsmodule erstrecken. Darüber hinaus ermöglicht die Erstellung eines Jahresportfolios den Studierenden, erworbenes Wissen mit persönlichen Erfahrungen zu verknüpfen. Eine weitere Reflexion über dieses Portfolio bereichert die pädagogische Erfahrung des Curriculums.
Durch die enge Verzahnung der medizinischen Lehre mit den Leitlinien der Gesundheitsforschung spielt auch die Forschung im Integrierten Masterstudiengang Medizin eine zentrale Rolle. Diese Beziehung ermöglicht die Beteiligung von Studenten an Forschungsprojekten, von ihrem Grundstudium bis zu ihrer postgradualen Ausbildung, durch mehrere optionale forschungsorientierte Kurse.
Der integrierte Master in Medizin ist inspiriert vom Lehrplan und den Methoden der Universität Maastricht, dem akademischen Partner von Católica. Die „Maastricht-Methode“ zeichnet sich durch einen Fokus auf kleine Übungsgruppen (mit etwa 10 Studierenden) aus, in denen die Studierenden sich mit „realen“ Problemen auseinandersetzen, ihre eigenen Lernziele setzen und die jeweilige Fallstudie unter professioneller Anleitung leiten müssen. Diese Methode ist als PBL - Problembasiertes Lernen bekannt.
Der Integrierte Master in Medizin wird auf Englisch unterrichtet – der privilegierten Sprache für das Medizinstudium auf internationaler Ebene – und fördert so ein Umfeld des kulturellen Austauschs und ermöglicht die klinische Praxis in anderen Ländern.
Admissions
Studiengebühren für das Programm
Einrichtungen
Über die Schule
Fragen
Ähnliche Kurse
Innere Medizin MSc, PgDip, PgCert (Online-Lernen)
- Edinburgh, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland
Doktor der Medizin und Chirurgie
- Rome, Italien
Promotion in experimenteller Medizin
- Belfast, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland