
MSc in
MSc in Biomedizintechnik College of Engineering City University of Hong Kong

Einführung
Programmziele und -ziele
Biomedical Engineering konzentriert sich auf die Anwendung von Ingenieurprinzipien, Techniken und Designkonzepten für Gesundheitszwecke. Es besteht ein zunehmender Bedarf an Bildung und Entwicklung in diesem Bereich, um die Gesundheitsversorgung und die Lebensqualität zu verbessern. Die Nachfrage hat den Bedarf an Fachkräften erhöht, die die Entwicklung des modernen Gesundheitssystems, der Behandlung und der Technologie vorantreiben. Das Master of Science in Biomedical Engineering (MSBME)-Programm zielt darauf ab, Ingenieuren Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten, um ein Studium auf höherem Niveau im biomedizinischen Bereich zu absolvieren, um das Ingenieurwesen für zukünftige Anwendungen im Gesundheitswesen zu fördern.
Wichtige Fakten
- Studienform: Kombiniert †
- Finanzierungsart: Nicht staatlich finanziert
- Indikatives Aufnahmeziel: 60
- Erforderliche Mindestanzahl an Credits: 30
- Stundenplan:
- Wochentags abends und Samstagnachmittags (bei Bedarf Tagessitzung)
- Normale Studienzeit:
- Vollzeit: 1 Jahr
- Teilzeit/Kombimodus*: 2 Jahre
- Maximale Studiendauer:
- Vollzeit: 2,5 Jahre
- Teilzeit-/Kombimodus: 5 Jahre
- Verarbeitungsart:
- Bewerbungen werden rollierend bearbeitet. Die Prüfung der Bewerbungen beginnt vor Ablauf der Frist und wird fortgesetzt, bis alle Plätze besetzt sind. Eine frühzeitige Bewerbung wird daher dringend empfohlen.
Bemerkungen:
*Wenn sich ein Studierender für die Absolvierung des Studiums mit einer Dissertation entscheidet, beträgt die Regelstudienzeit 1,5 Jahre.
† Kombinierter Modus: Lokale Studierende, die Programme im kombinierten Modus belegen, können ein Vollzeitstudium (12-18 Krediteinheiten pro Semester) oder ein Teilzeitstudium (nicht mehr als 11 Krediteinheiten pro Semester) in verschiedenen Semestern besuchen, ohne eine Genehmigung der Universität einzuholen. Nicht-lokale Studierende werden zu diesen Programmen entweder für ein Vollzeit- oder ein Teilzeitstudium zugelassen. Ausländische Studierende müssen die für ihr Vollzeit- oder Teilzeitstudium erforderliche Credit-Last aufrechterhalten und Änderungen bedürfen der Zustimmung der Universität.
Admissions
Lehrplan
Kursbeschreibung
Studienaufbau und Inhalte *
- 15 Leistungspunkte Kernfächer + 15 Leistungspunkte Wahlfächer (30 Leistungspunkte).
- Die Studierenden können den MSc-Abschluss entweder erhalten, indem sie Folgendes absolvieren:
- 5 Kernkurse (15 Krediteinheiten) + 5 Wahlfächer (15 Krediteinheiten) (zur Erweiterung der Kenntnisse in Biomedizintechnik und Gesundheitswesen)
- Oder
- 5 Kernkurse (15 Krediteinheiten) + Dissertation (9 Krediteinheiten) + 2 Wahlfächer (6 Krediteinheiten) (Um ein vertieftes Lernen in Biomedizintechnik und Gesundheitswesen zu erlangen)
Kernkurs (15 Krediteinheiten)
- Mikrosystemtechnik
- Herstellung von biomedizinischen Geräten
- Biomedizinische Instrumente
- Biomechanik
- Biomedizinisches Ingenieurdesign ᵅ
- Biomedizinische Sicherheits- und Risikobewertung ᵇ
ᵅ Empfohlen für Studenten, die keinen biomedizinischen/naturwissenschaftlichen oder biotechnischen Hintergrund haben. Studierende, die es nicht zur Erfüllung der Kernfachpflicht belegt haben, können die Lehrveranstaltung zur Erfüllung der Wahlpflichtpflicht besuchen.
ᵇ Empfohlen für Studenten mit einem Hintergrund in Biomedizintechnik/Naturwissenschaften oder Bioingenieurwesen. Studierende, die es nicht zur Erfüllung der Kernfachpflicht belegt haben, können die Lehrveranstaltung zur Erfüllung der Wahlpflichtpflicht besuchen.
Wahlfach (15 Leistungspunkte)
- Mensch-Maschine-Schnittstelle
- Design der Biomedizintechnik ^
- Regenerative Medizin
- Dissertation @#
- Projektentwicklungsstudie @
- Industrielle Fallstudie
- Erweiterte Steuerungssysteme
- Biorobotik
- Biomedizinische Sicherheit und Risikobewertung ^
- Biomedizinische Bildgebung und Biophotonik
- Physiologische Modellierung
- Flexible Bioelektronik für medizinische Anwendungen
- Technische Prinzipien für die Arzneimittelabgabe
- Fortschrittliche Biomaterialien für Anwendungen im Gesundheitswesen und in der Biomedizin
- Robotik in der minimalinvasiven Gesundheitsversorgung
@ Wenn ein Student sowohl die BME6022-Projektentwicklungsstudie als auch die BME6008-Dissertation belegt, kann der Student das im vorherigen Kurs untersuchte Fallthema weiterverfolgen, indem er die Studie mit neuen und fortgeschrittenen Forschungsarbeiten zur Erreichung der Projektziele wesentlich verbessert.
# Vollzeitstudenten, die die BME6008-Dissertation innerhalb eines Semesters abschließen möchten, müssen die vorherige Genehmigung des Betreuers und des Programmleiters einholen und einen CGPA von 3,5 oder höher erreicht haben.
↑ Studierende, die es nicht zur Erfüllung der Kernfachpflicht belegt haben, können die Lehrveranstaltung zur Erfüllung der Wahlpflichtpflicht besuchen.
* Änderungen vorbehalten.
Bonusmaterial
Das Programm verwendet eine Vielzahl von Lernmodi und -methoden, darunter die folgenden:
- Vorlesungen und Tutorien
- Kooperatives Lernen
- Seminare, interaktive Workshops und Podiumsdiskussionen, die von extern angeboten werden; sowie von internationalen Experten und aktiven Fachleuten, die in der Branche tätig sind
Die Schüler können ihre Probleme von der Arbeit in den Unterricht einbringen, um Teamdiskussionen und weitere Analysen durchzuführen, und Kurspunkte erwerben, wenn sie zufriedenstellende Ergebnisse erzielen.
Programmergebnis
Programmbeabsichtigte Lernergebnisse (PILOs)
- Untersuchung angemessener wissenschaftlicher und technologischer Entwicklungen in der gesundheitsbezogenen Industrie, die der Gesellschaft zugute kommen;
- Bewältigung der Probleme und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Entwicklung biomedizinischer Instrumente, Systeme und Geräte;
- Wenden Sie modernste Technologien an, um kreative Lösungen zur Verbesserung von Gesundheitsprodukten unter Verwendung des biomedizinischen Ansatzes zu entwickeln;
- Wenden Sie Kenntnisse über die Entwicklung, Implementierung, Herstellung und Bewertung von Geräten an, die die Praxis der biomedizinischen Technik voranbringen können.