
PhD in
PhD in Entwicklungs- und Zellbiologie Charles University First Faculty of Medicine

Einführung
Entwicklungs- und Zellbiologie sind dynamische Felder, die Molekularbiologie, Biochemie, Histologie und funktionelle Morphologie sowohl im Kontext der Evolution als auch der Ontogenese zu einer einheitlichen Sicht auf das Leben auf zellulärer Ebene integrieren.
Das Studium, das in der Regel vier Jahre dauert, beinhaltet eine intensive naturwissenschaftliche Ausbildung unter Anleitung eines Betreuers und erweitert die Ausbildung zum M.Sc. Niveau durch spezialisierte Kurse. Die Lehrveranstaltungen werden von Spezialisten der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und 1. Medizinischen Fakultät der Karls-Universität sowie Experten der Institute der Akademie der Wissenschaften (mehrheitlich IMG) garantiert. Die Studierenden können in den oben genannten Einrichtungen, aber auch in Krankenhäusern, klinischen Labors, Einrichtungen der angewandten Forschung oder seltener in den Biotech-Entwicklungssegmenten privater Unternehmen an ihren Promotionsprojekten arbeiten. Studenten diskutieren den Fortschritt ihrer Forschung an der Ph.D. Konferenzen in ihren mündlichen Präsentationen oder Postern. Projektpläne können auch im Rahmen von Förderanträgen umgesetzt werden. Studierendenmobilitäten helfen dabei, die internationale Dimension der wissenschaftlichen Zusammenarbeit kennenzulernen. Die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit werden auf internationalen Konferenzen und als Veröffentlichungen in renommierten internationalen Zeitschriften präsentiert. Mitglieder des Kontrollgremiums und der Studiengangsleiter betreuen die Projekte der Studierenden und arbeiten individuell mit den Studierenden zusammen. Die Studierenden werden ermutigt, auf der Grundlage der von ihnen studierten Literatur unabhängige Meinungen zu bilden.
Der erfolgreiche Abschluss des Studiums setzt voraus, dass der Studierende zwei englischsprachige Lehrveranstaltungen belegt, das Staatsexamen ablegt und zwei Originalarbeiten veröffentlicht, von denen einer den Studierenden als Erstautor enthält.
Gemäß § 3 Abs. 1 Satz 2 der Zulassungsordnung der Karls-Universität wird dieser Studiengang ohne Spezialisierung angeboten.