
PhD in
PhD in Sucht: Spezialisierung im Gesundheitswesen Charles University First Faculty of Medicine

Einführung
Der Ph.D. Das Programm in Suchtologie umfasst transdisziplinäres Wissen in der Suchtforschung und die Fähigkeit, unabhängig Studien zu den verschiedenen Faktoren im Risikoumfeld von Substanzkonsum und Suchtverhalten zu entwerfen und durchzuführen – von der individuellen bis zur politischen Ebene. Mit dem Ziel, einen Beitrag zu evidenzbasierter Entscheidungsfindung zu leisten, liegt der Kern des Programms in der klinischen Arbeit und der Public-Health-Forschung mit einem partizipativen Community-Fokus. Im Zentrum des Studiums stehen die methodische Beratung und Unterstützung der transdisziplinären Suchtforschung mit dem Schwerpunkt auf der Kombination quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden verschiedener Disziplinen in einem gemeinsamen epistemologischen Rahmen.
Gemäß § 3 Abs. 1 Satz 2 der Zulassungsordnung der Karls-Universität wird dieser Studiengang ohne Spezialisierung angeboten.
Admissions
Karrierechancen
Der Absolvent des Promotionsprogramms in Addictology hat eine umfassende Ausbildung erhalten, die auf (i) transdisziplinäre Forschungsexzellenz bei der Identifizierung von Faktoren des Risikoumfelds in der Addictology, (ii) fortgeschrittene Kenntnisse und Fähigkeiten in der klinischen Praxis in Addictology und (iii) theoretischen Hintergrund abzielt für die Public-Health-Perspektive in der Suchtologie. Die Absolventen des Promotionsprogramms haben ein tiefes Verständnis der Auswirkungen der Suchtforschung auf Theorie, Politik und Interventionen erlangt und das Suchtverhalten in ihrem Risikoumfeld aus einer transdisziplinären Perspektive untersucht. Die Kombination der Eckpfeiler des Studiengangs vermittelt den Absolventinnen und Absolventen vertiefte transdisziplinäre Kenntnisse in der Suchtologie und die Fähigkeit, Studien zu den verschiedenen Faktoren im Risikoumfeld von Substanzkonsum und Suchtverhalten eigenständig zu konzipieren und durchzuführen – vom Individuum bis zur Politik Stufe. Mit dem Ziel, zu einer evidenzbasierten Entscheidungsfindung beizutragen, liegt der Kern des Programms in der klinischen und öffentlichen Gesundheitsforschung mit einem partizipativen Fokus auf die Gemeinschaft. Im Mittelpunkt des Programms stehen die methodische Anleitung und Unterstützung der transdisziplinären Suchtforschung, wobei der Schwerpunkt auf der Verknüpfung quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden aus verschiedenen Disziplinen zu einem gemeinsamen erkenntnistheoretischen Rahmen liegt.