
PhD in
Promotion in Biomedizinischer Informatik Charles University Second Faculty of Medicine

Einführung
Die biomedizinische Informatik ist ein sich schnell entwickelndes Gebiet, dessen Inhalt vor allem der Einsatz von Computern und Informationstechnologien (IT), Systemansatz, Statistik und Epidemiologie sowie mathematische Methoden in der Medizin ist.
Die biomedizinische Informatik erfährt eine permanente Entwicklung und konzentriert sich derzeit auf diese großen Problemfelder: den Bereich klinische Entscheidungsunterstützung, biomedizinische Statistik, Robotik, Computermodellierung, Bildverarbeitung; und den Bereich der medizinischen Informationssysteme. In der klinischen Medizin sind darunter folgende Bereiche zu verstehen: Clinical Computing, Bildanalysen, Biosignalfragen, Computermodellierung, Künstliche Intelligenz (einschließlich Expertensysteme), Entscheidungsunterstützung, Statistik und Biometrie, Klassifikation in der Medizin, Computer in Bedienung der Geräte, Roboter und künstliche Organe. In den Bereichen Informationssysteme werden die Fragen ihrer Implementierung im Gesundheitswesen ebenso behandelt wie spezifische Fragen des Datenschutzes und ethische Probleme sowie die Gestaltung von Krankenhausinformationssystemen. In den Bereichen der Theoretischen Medizin geht es vor allem um die Modellierung physiologischer Funktionen und Fragestellungen der Bioinformatik.
Das Programm wird ohne Spezialisierung durchgeführt.
Admissions
Karrierechancen
Ein Absolvent des Doktoratsstudiums Biomedizinische Informatik hat eine umfassende Ausbildung mit dem Ziel erworben, transdisziplinäre Forschungsexzellenz (i) in der Informatik (ii) in biomedizinischen Anwendungen der Informatik zu erreichen. Er oder sie erwarb fortgeschrittene Kenntnisse und Fähigkeiten in Informationswissenschaft, Systemwissenschaft, Analyse von Bildern und Biosignalen, Informationssystemen, mathematischer Modellierung und Biostatistik. Der Absolvent ist in der Lage, dieses Wissen in E-Health, medizinischer Bildgebung, Bioinformatik, im Design und in der Analyse klinischer Studien, in der Optimierung von Steuerungsprozessen im Gesundheitswesen und in der Gesundheitsökonomie anzuwenden. Der Absolvent eines Promotionsprogramms erlangte ein tiefes Verständnis des Fachgebiets und seiner Verankerung in Theorie, Praxis und seinen Interventionen im Kontext der Gesundheitsversorgung und der biomedizinischen Forschung.
Die Kombination dieser Studiensäulen bietet den Absolventen ein Programm mit Expertise in transdisziplinärer Forschung, das auf die klinische Bewertung und Wirksamkeitsbewertung angewendet wird. Damit sind die Absolventinnen und Absolventen des Programms bestens auf die Anforderungen in Wissenschaft und Forschung sowie auf Expertenpositionen im öffentlichen und privaten Sektor vorbereitet. Ihr transdisziplinärer Hintergrund ermöglicht es ihnen, mit Kolleginnen und Kollegen aus den unterschiedlichsten Disziplinen zusammenzuarbeiten, die Ergebnisse ihrer Forschung abteilungsübergreifend an Führungskräfte und Entscheidungsträger zu kommunizieren und Führungspositionen auf hohem fachlichem Niveau zu übernehmen.