
MA in
Angewandte Sportwissenschaft (Master of Arts) - Sporttherapie und Bewegungstherapie ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam

Einführung
Neue diagnostische Verfahren, therapeutische Konzepte und gesundheitswissenschaftliche Erkenntnisse stellen hohe Ansprüche an Therapeut:innen in der Sport- und Bewegungstherapie. Für zielgruppengerechte und evidenzbasierte Therapien sind künftig wissenschaftlich qualifizierte Expert:innen gefragt, die ein breites medizinisch-biologisches Wissen, therapeutische Fähigkeiten und pädagogisch-didaktische Kompetenzen vereinen. Werden Sie als Absolvent:in eines sportwissenschaftlichen Bachelor-Studiengangs zu professionellen Therapeut:innen!
Mit dem demografischen Wandel verändert sich auch das Krankheitsgeschehen: Zunehmend rücken sogenannte nicht übertragbaren, chronischen Krankheiten (Non-Communicable Diseases – NCD) in den Fokus. Ein zentraler Risikofaktor für die Entstehung dieser altersassoziierten Erkrankungen ist körperliche Inaktivität. Ein aktiver Lebensstil und körperliches Training hingegen sind ein wirksames Therapiemedium in der Behandlung und Rehabilitation dieser Erkrankungen. Ein fester Bestandteil bei der Behandlung von NCDs wie Rückenschmerzen, der koronaren Herzkrankheit, Diabetes mellitus oder auch Krebs ist deswegen die Sport- und Bewegungstherapie.
Der Masterstudiengang Sporttherapie und Bewegungstherapie fokussiert eine praxisnahe, auf aktueller Forschung basierende wissenschaftliche Qualifikation der Studierenden. So sammeln sie bereits während des Studiums relevante Praxiserfahrung in einer therapeutischen Einrichtung. Die Studierende des Masterstudiengangs Sporttherapie und Bewegungstherapie erwerben fundierte Kenntnisse in der bewegungsbezogenen Therapie und Rehabilitation für die Indikationen Orthopädie, Rheumatologie und Traumatologie sowie Neurologie.
Hierzu werden zum einen die notwendigen biologisch-medizinischen Grundlagen der Krankheitslehre vermittelt. Zum anderen steht die didaktische und pädagogische Kompetenzentwicklung im Vordergrund. Die erworbenen Kenntnisse sowie trainingswissenschaftlichen und -methodischen Fähigkeiten befähigen die Studierenden diagnostische Verfahren anzuwenden, Ergebnisse zu interpretieren und trainingstherapeutische Ableitungen zu treffen. Sie planen Therapieeinheiten, leiten diese an und evaluieren den Erfolg. Die Absolvent:innen werden somit für einen wachsenden Markt und Bedarf an therapeutischen und gesundheitsorientierten Dienstleistungen qualifiziert.
Als Sport- und Bewegungstherapeut:innen nehmen die Absolvent:innen eine wichtige Funktion in der Gesundheitsversorgung und in der gesellschaftlichen Verantwortung wahr. Sie unterstützen und befähigen Patient:innen zu einem selbständigen und selbstbestimmten Leben, erhalten bzw. stellen die körperliche Funktions- und Leistungsfähigkeit wieder her und reduzieren auf diesem Wege Kosten für die Solidargemeinschaft.
Damit Einrichtungen die Sport- und Bewegungstherapie abrechnen können, bedarf es einer entsprechenden anerkannten Ausbildung der Therapeut:innen. Das Masterstudium inkludiert die Berufsbezeichnung „Sport- und Bewegungstherapeut DVGS“ und wurde in enger Kooperation mit dem Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS) entwickelt. Durch die Übernahme der DVGS-Inhalte ist eine Anerkennung und Abrechnungsfähigkeit mit einem Großteil der relevanten Kostenträgern (DRV, GKV, DGUV) im Gesundheitssystem gewährleistet.
Integrierte Zertifikate & Lizenzen
- Sport- und Bewegungstherapeut DVGS
- Rückenschule nach KddR
- Medical Nordic Walking
- Sturzprävention
- Medizinische Trainingstherapie (MTT-Lizenz)
Programmergebnis
Der Masterstudiengang „Sport- und Bewegungstherapie“ ist darauf ausgerichtet, Sportwissenschaftler:innen für eine wissenschaftlich-anwendungsorientierte Karriere im Gesundheitswesen und der Gesundheitsförderung auf höchstem Niveau auszubilden.
Karrierechancen
Unsere Master-Absolvent:innen erwerben eine fachlich-fundierte Qualifikation, die sie für anspruchsvolle, diagnostische und leitende Tätigkeiten in:
- Einrichtungen der Prävention und Gesundheitsförderung
- Reha- und Gesundheitszentren
- Kliniken und Therapiezentren
- Spitzensportverbänden, Olympia- und Leistungssportstützpunkten
- Gesundheitsstudios und Premium-Fitnessclubs
- Sportvereinen und Sportorganisationen
- Krankenkassen qualifiziert
Galerie
Lehrplan
- Sportmedizin
- Gesundheitswissenschaften
- Pädagogik und Didaktik
- Ernährung in Prävention und Therapie
- Gesundheitspsychologie
- Sport- und Bewegungstherapie
- Gesundheitspsychologie
- Digitalisierung in der Sport- und Bewegungstherapie
- Beratung, Coaching, Kommunikation
- Forschungsmethoden und Statistik
- Führung und Management in med. Einrichtungen
Studienverlauf [zum Ausklappen]
Das Curriculum vertieft im ersten Semester anwendungsorientiert die Bereiche der Sportmedizin, der Ernährung in Prävention, sowie Therapie und der Gesundheitswissenschaften. Die Studierenden entwickeln ihre pädagogisch-didaktische Kompetenzen und gesundheitspsychologischen Techniken (z. B. zur Verhaltensänderung). Ebenfalls im ersten Semester beginnt mit dem Lizenzerwerb die sporttherapeutische Praxisausbildung.
Im zweiten Semester liegt der Hauptfokus der Sportpraxisausbildung auf den Inhalten der Sport- und Bewegungstherapie im Bereich der Orthopädie, Rheumatologie, Traumatologie und Neurologie. Weiterhin werden im zweiten Semester die wissenschaftlichen und forschungsmethodischen Kompetenzen vertieft. Das Modul „Beratung, Coaching, Kommunikation“ vermittelt Kenntnisse und Techniken der Gesprächsführung und Wissensvermittlung für den therapeutischen Alltag. Der Schwerpunkt im dritten Semester ist das obligatorisch zu absolvierende Praktikum, welches einen Umfang von 450 Stunden in 6 Monaten umfasst. Das Praktikum muss in einer therapeutischen Einrichtung mit einer Sporttherapie absolviert werden. Das Ziel ist, bereits erworbenes Wissen zu festigen und den Alltagstransfer zu fördern.
Darüber hinaus erlangen unsere Studierende in diesem Semester Führungs- und Managementkompetenzen zur Übernahme von Führungspositionen in therapeutisch und medizinischen Einrichtungen. Das Studium schließt im vierten Semester mit der Masterarbeit ab.
Die Praxisausbildung findet in Kooperation mit dem Oberlin Rehazentrum für ambulante orthopädische Rehabilitation in Potsdam statt.
Studienorganisation & Studienmodell
Für das Studium wird das „Blended Learning“ -System verwendet: 10 Wochen im Kalenderjahr finden die Vorlesungen in Präsenz statt. Zwischen den Vorlesungszeiten werden auf unserer Online-Lernplattform weitere Studienaufgaben,
Projektarbeiten und CaseStudys bearbeitet.
Admissions
Studiengebühren für das Programm
Stipendien und Finanzierung
Wir unterstützen Sie gerne dabei, den richtigen Finanzierungweg zu Ihrem Wunschstudium zu wählen. Mit der Wahl des Studienmodells entscheiden Sie selbst, welches Tempo zu Ihnen am besten passt.