
Diplom in
Aufbaustudium Biomedizinische Technik (Leuven) KU Leuven

Einführung
KU Leuven Online-Tag der offenen Tür
KU Leuven veranstaltet am Mittwoch, 1. Dezember 2021, einen Online-Tag der offenen Tür, um Studierende über ihre englischsprachigen Studiengänge zu informieren. Entdecken Sie Europas innovativste Universität und erfahren Sie mehr über unsere internationalen Programme, Zulassungen, Wohnen und vieles mehr. Weitere Informationen finden Sie unter .
Neben den Grundlagenkursen in der menschlichen Zellbiologie und Physiologie bietet das Programm auch hochmoderne Angebote in den Bereichen Muskel-Skelett-Biomechanik, Biofluid-Biomechanik, biomedizinische Messungen und Stimulation, biomedizinische Datenverarbeitung sowie medizinische Bildgebung und Analyse. Den Abschluss bildet ein Designprojekt, das praktische Übungen im Design von Medizinprodukten und medizinischem Softwaredesign bietet.
Neben den Grundlagenkursen in der menschlichen Zellbiologie und Physiologie bietet das Programm auch hochmoderne Angebote in den Bereichen Muskel-Skelett-Biomechanik, Biofluid-Biomechanik, biomedizinische Messungen und Stimulation, biomedizinische Datenverarbeitung sowie medizinische Bildgebung und Analyse. Den Abschluss bildet ein Designprojekt, das praktische Übungen im Design von Medizinprodukten und medizinischem Softwaredesign bietet.
Dieses postgraduale Programm bietet eine fortgeschrittene Ausbildung im Bereich der Biomedizintechnik. Das Curriculum und die Kurse sind forschungsbasiert und bereiten die Studierenden auf eine Karriere in der Medizinprodukteindustrie, in Gesundheitseinrichtungen und in der Regierung vor.
Das Programm wird von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften organisiert.
URL des Programms
https://www.mech.kuleuven.be/en/bme/education/PostgraduateProgramme
Dauer des Programms
Ein Vollzeitprogramm dauert 1 Studienjahr und beginnt Ende September. Es ist auch möglich, dieses Programm in Teilzeit zu absolvieren, verteilt auf 2 Jahre.
Standort
Löwen
Profil
Das Curriculum und die Kurse sind forschungsbasiert und bereiten die Studierenden auf eine Karriere in der Medizinprodukteindustrie, in Gesundheitseinrichtungen und in der Regierung vor. Das Programm kann im Rahmen einer Promotionsprüfung absolviert werden.
Karrierewege
Sie können an diesem Programm im Rahmen einer Promotionsprüfung oder als nächster Schritt zu einer erfolgreichen Karriere in der Medizinprodukteindustrie, im Gesundheitswesen oder in der Regierung teilnehmen.
Ziele
Das Aufbaustudium Biomedical Engineering zielt darauf ab, Studierende mit einem ingenieurwissenschaftlichen Grundstudium über den neuesten Stand der Kenntnisse und Techniken im wachsenden Bereich der Biomedizintechnik zu unterrichten. Ziel ist es, die Studierenden an die grundlegenden Konzepte, Methoden und Werkzeuge der beiden Disziplinen Medizinische Informatik und Biomechanik/Biomaterialien heranzuführen. Ziel ist es, den Studierenden einen Wissens-, Verständnis- und Erfahrungsstand zu vermitteln, der für die aktive Forschung und Entwicklung von Medizinprodukten und zugehöriger Software erforderlich ist. Dazu muss der Studierende lernen, mit Medizinern zu interagieren und die strengen regulatorischen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
Als postgradualer Studiengang wird davon ausgegangen, dass die Studierenden dieses Studiengangs bereits die für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge typischen allgemeinen Fähigkeiten und Einstellungen erworben haben. Diese Fähigkeiten und Einstellungen werden im Programm gestärkt. Darüber hinaus werden insbesondere die Teamfähigkeit in einem interdisziplinären Umfeld und die Fähigkeiten zur Informationsverarbeitung im gleichen Umfeld (medizinisch, ingenieurtechnisch, regulatorisch) gestärkt.
Studiengebühren
Weitere Informationen zu unseren Studiengebühren finden Sie unter www.kuleuven.be/tuitionfees
Galerie
Programmergebnis
Lernergebnisse für das Programm
Wissen:
Der Doktorand hat ein gutes Verständnis für die Konzepte, Methoden, Werkzeuge und Anwendungen von:
- biomedizinische technische Geräte
- biomechanische und biomaterialische Anwendungen (Orthopädie, Zahnmedizin, Rehabilitationsgeräte, kardiovaskuläre Implantate usw.)
- medizinische Informationstechnik (medizinische Bildverarbeitung, Biosignalanalyse, Sensorik, Krankenhausinformationssysteme etc.)
Der Doktorand hat eine Einführung in Regulatory Affairs erhalten.
Fähigkeiten:
Der Doktorand hat seine Fähigkeiten zur Problemlösung verfeinert, ist mit der täglichen Praxis des biomedizinischen Gerätedesigns vertraut und hat seine kritische Forschungshaltung in einem forschungsorientierten Umfeld geschärft.
Er/sie kann die internationale wissenschaftliche Literatur lesen, eine wissenschaftliche Arbeit schreiben und eine wissenschaftliche Präsentation halten.
Einstellungen:
Die Schlüsselkompetenzen, die im Programm angesprochen werden, konzentrieren sich auf die aktive Verarbeitung des Wissens durch die Studierenden und die Ausbildung in den neuesten Techniken des Fachgebiets.
Daher wird der Doktorand eine multidisziplinäre Einstellung haben und trainiert werden, in einem sich schnell ändernden Kontext zu funktionieren.