
MSc in
Master in Pharmazeutischer Technologie: Entdeckung, Entwicklung und Produktion Lund University

Einführung
Programmübersicht
Der Masterstudiengang Pharmazeutische Technologie bereitet Sie auf eine spannende Karriere in der Pharmazie vor, egal ob Sie eine Tätigkeit in der pharmazeutischen Industrie, bei Zulassungsbehörden oder für eine spätere Promotion anstreben. Das Programm ist eines der wenigen mit einem breiten Ansatz, der den gesamten pharmazeutischen Prozess umfasst; von der Entdeckung und Identifizierung des Wirkstoffs bis hin zur Entwicklung und Produktion des endgültigen Arzneimittels, das sowohl Biomoleküle als auch kleine organische pharmazeutische Moleküle umfasst. Das Programm zielt darauf ab, Studenten möglichst authentische industrielle Entwicklungsszenarien mit einem starken Schwerpunkt auf Laborpraxis und projektbasiertem Lernen zu präsentieren.
Der Masterstudiengang Pharmazeutische Technologie konzentriert sich auf drei Schwerpunkte:
- Wirkstoffforschung mit kleinen organischen Molekülen, einschließlich Pharmakologie
- Biologische Wirkstoffforschung einschließlich Pharmakologie
- Produktentwicklung, Produktion und Qualitätssicherung
Der Masterstudiengang Pharmazeutische Technologie umfasst Lehrende aus mehreren starken interdisziplinären Forschungsabteilungen der Lund University . Es baut auf bewährten Kooperationen mit der pharmazeutischen Industrie sowie mit anderen nationalen und internationalen hochrangigen Universitäten auf. Für das Abschlussprojekt der Masterarbeit bieten diese Kooperationen hervorragende Möglichkeiten für die Forschung über Lund University in einer Vielzahl von pharmazeutischen Forschungsbereichen, entweder in der Wissenschaft oder in der Industrie. Die Studierenden dieses Programms werden Teil eines starken internationalen Forschungsumfelds mit Zugang zu exzellenten Laboreinrichtungen und Schlüsselgeräten, die in der Pharmaindustrie verwendet werden.
Lehrplan
Programmstruktur
Pflichtkurse:
- Medizinische Chemie (7,5 Credits)
- Pharmazeutische Formulierung und Produktion (7,5 Credits)
- Biopharmazeutika (7,5 Credits)
- Projekt in Pharmazie, Materialien oder Chemie (15 Credits)
- Projekt in Life Science einschließlich Formulierung (15 Credits)
Wahlpflicht:
(mindestens 15)
- Fortgeschrittene Analytische Chemie (7,5 Credits)
- Organische Chemie (7,5 Credits)
- Biophysikalische Chemie (7,5 Credits)
- Oberflächen- und Kolloidchemie (7,5 Credits)
- Qualität und Produktsicherheit (7,5 Credits)
- Immuntechnologie (7,5 Credits)
Wahlfächer:
- Einführung in Mikrofluidik und Lab-on-a-Chip-Systeme (7,5 Credits)
- Chemometrie, DoE und multivariate Analyse (7,5 Credits)
- Protein-Engineering (7,5 Credits)
- Humanphysiologie (7,5 Credits)
- Downstream Processing in der Biotechnologie (7,5 Credits)
- Bioanalytische Chemie (7,5 Credits)
- Magnetresonanzspektroskopie und Bildgebung (7,5 Credits)
Karrierechancen
Karriereaussichten
Die pharmazeutische Industrie erlebt eine anhaltende und wachsende Nachfrage nach der Einstellung hochqualifizierter Mitarbeiter mit Einblicken und Kenntnissen, die den gesamten Entwicklungsprozess bis hin zu einem Medikament abdecken. Die Absolventinnen und Absolventen des Programms sind bestens gerüstet für zukünftige Herausforderungen in einem internationalen, multidisziplinären pharmazeutischen Umfeld.
Das Programm ist eng mit einer der stärksten Biotech-Regionen Nordeuropas, dem Medicon Valley, verbunden, in dem mindestens 200 internationale Pharmaunternehmen und Tochterunternehmen ansässig sind. Weltweit verbreitet sich der Trend, dass kleine Unternehmen Leitsubstanzen, Analysemethoden und fortschrittliche Formulierungslösungen an große Pharmaunternehmen liefern. Diese schnell wachsende Branche benötigt qualifizierte Mitarbeiter.
Eine mögliche erste Position für einen Studenten dieses Programms wäre als organischer oder analytischer Chemiker, als Biochemiker, der neue biologische pharmazeutische Substanzen entwickelt, als Formulierer neuer Arzneimittel, in einer Position im Bereich der Qualitätssicherung oder in einer Zulassungsbehörde. Alternativ könnten Absolventen ein weiterführendes spezialisiertes Studium als Doktorand anstreben.