
MSc in
MSc in Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik University of Birmingham - College of Medical and Dental Sciences

Einführung
Dieses Programm richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen sowie an neue Absolventen und bietet eine Einführung in die zentralen Fragen der Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik im Management der primären Gesundheitsversorgung.
Dieses Programm eignet sich für Personen, die derzeit im Gesundheitswesen (sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor, einschließlich der pharmazeutischen Industrie) tätig sind und ihr Verständnis und ihre Fähigkeiten in der Gesundheitsökonomie verbessern möchten. Es kann auch für neue Absolventen interessant sein, die eine Karriere in der Gesundheitsökonomie und/oder Versorgungsforschung anstreben.
Warum diesen Studiengang studieren?
Der Studiengang MSc Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik:
- bringt Fachleute aus einer Vielzahl von Arbeitsumgebungen, Standorten und Hintergründen zusammen und bietet den Vorteil des Wissens- und Erfahrungsaustauschs
- verlangt kein wirtschaftswissenschaftliches Erststudium
- verfügt über eine Vielzahl von Moduloptionen, die einen flexiblen Abschluss ermöglichen, der Ihren Anforderungen entspricht
- bietet Module in Blockform (drei oder fünf Tage) an, die Ihnen und Ihren Arbeitgebern die Bewältigung Ihrer Bildungskarenz erleichtern.
Zugangsvoraussetzungen
Unsere Standardanforderungen
Die Zulassungsvoraussetzung für unsere Masterstudiengänge ist im Regelfall ein guter Hochschulabschluss (Abitur oder höher) oder eine gleichwertige berufliche Qualifikation und Berufserfahrung.
Auch eine entsprechende Berufserfahrung kann angerechnet werden. Es ist schwierig, allgemeine Regeln zu diesen Angelegenheiten aufzustellen, da jeder Fall individuell geprüft wird. Die Faktoren, die jedoch tendenziell zu Ihren Gunsten zählen, sind geeignete Führungserfahrung im Gesundheitswesen, positive Berichte von akademischen Gutachtern oder nachgewiesene Fähigkeiten in der Forschung oder Veröffentlichung. Sie sollten Ihre Fähigkeiten in diesen Bereichen so gut wie möglich unter Beweis stellen.
Internationale Schüler
Akademische Anforderungen
Wir akzeptieren eine Reihe von Qualifikationen, unsere Länderseiten zeigen Ihnen, welche Qualifikationen wir aus Ihrem Land akzeptieren.
Anforderungen an die englische Sprache
Sie können unsere Anforderungen an die englische Sprache auf zwei Arten erfüllen:
- durch das Halten einer englischen Sprachqualifikation auf dem richtigen Niveau
- indem Sie einen unserer Englischkurse für internationale Studierende besuchen und erfolgreich abschließen
- Englisch bis IELTS 6.5 (mindestens 6.0 in jeder Komponente).
Wenn Sie Hilfe bei Ihren Englischkenntnissen benötigen, steht Ihnen Unterstützung zur Verfügung.
Der English for Academic Purposes Presessional Course richtet sich an internationale Studierende, die ein bedingtes Angebot zum Studium an der Universität haben, aber derzeit nicht die Anforderungen an die englische Sprache erfüllen. Der Kurs ist auf Ihr Englischniveau zugeschnitten und ermöglicht es Ihnen, die Englischanforderungen für Ihr Programm zu erfüllen, ohne IELTS wiederholen zu müssen. Das EAP-Programm läuft das ganze Jahr über und bietet unterschiedliche Programmlängen von 42 Wochen bis 6 Wochen. Die Länge des Kurses, den Sie benötigen, hängt von Ihrem zukünftigen Kurs, Ihrem vorhandenen IELTS-Ergebnis und dem Englischniveau ab, das Sie für Ihren Universitätsabschluss benötigen.
Module
Das Programm besteht aus Lehrmodulen (120 Credits) sowie einer Dissertation (10.000 Wörter) zu einem vereinbarten Thema in einem Bereich der Gesundheitsökonomie oder Gesundheitspolitik (60 Credits). Die Schüler müssen entweder Core 1 oder Core 2 wie folgt auswählen:
Kern 1
Es gibt sechs Kernmodule mit insgesamt 100 Credits:
- Einführung in die Gesundheitsökonomie* (20 Credits)
- Statistik für Gesundheitsökonomie 1 (10 Credits)
- Statistik für Gesundheitsökonomie 2 (10 Credits)
- Ökonomische Evaluation im Gesundheitswesen* (20 Credits)
- Modellierung für die Gesundheitsökonomie* (20 Credits)
- Politik und Ökonomie der Gesundheitsversorgung* (20 Credits)
Kern 2
Es gibt fünf Kernmodule mit insgesamt 110 Credits:
- Einführung in die Gesundheitsökonomie* (20 Credits)
- Ökonometrie (30 Credits)
- Ökonomische Evaluation im Gesundheitswesen* (20 Credits)
- Modellierung für die Gesundheitsökonomie* (20 Credits)
- Politik und Ökonomie der Gesundheitsversorgung* (20 Credits)
Studierende, die Core 2 belegen, besuchen auch Statistics for Health Economics II als nicht bewertete Voraussetzung für Modeling for Health Economics.
Die Module für die verbleibenden 10 bzw. 20 Leistungspunkte können die Studierenden dann frei aus dem Angebot des Fachbereichs oder, mit der Fachbereichsvereinbarung, anderer Fachbereiche der Universität wählen.
Optionale Module - bitte wählen Sie 20 Credits (Core 1) oder 10 Credits (Core 2)
- Fortgeschrittene statistische Methoden* (10 Credits)
- Klinische Studien* (20 Credits)
- Bewertung und Beauftragung des Gesundheitswesens* (10 Credits)
- Gesundheitsinformation und Gesundheitsinformatik* (10 Credits)
- Gesundheitsförderung* (10 Credits)
- Gesundheitsschutz* (20 Credits)
- Prinzipien der Bewertung von Gesundheitstechnologien* (10 Credits)
- Globale Gesundheit* (10 Credits)
- Soziologie und Sozialpolitik* (10 Credits)
- Systematische Reviews und Evidenzsynthese* (20 Credits)
- Qualitative Forschungsmethoden* (20 Credits)
Birmingham-Masterstipendien
Wir bieten über 200 Auszeichnungen in Höhe von 2.000 £ an, um die klügsten und besten Bewerber zu unterstützen, die im Zeitraum 2022-23 ein Masterstudium an der Universität absolvieren möchten.
Bewerbungsschluss ist Samstag, 30. April 2022.