
Master in
Klinische Ophthalmologie ChM (Online-Lernen) The University of Edinburgh

Einführung
Basierend auf den Lehrplänen der FRCSEd (Ophth) und FRCOphth im Vereinigten Königreich und Irland bietet dieses berufsbezogene ChM-Programm fortgeschrittenen Auszubildenden in der Augenheilkunde die Möglichkeit, die Module auszuwählen, die für ihre deklarierte Subspezialität relevant sind, und unterstützt das Lernen für die Fellowship of the Royal College of Surgeons of Edinburgh (FRCSEd) und Royal College of Ophthalmologists (FRCOphth) Prüfungen.
Dieser zweijährige Teilzeit-Master in klinischer Ophthalmologie wird vollständig online unterrichtet und vom Royal College of Surgeons of Edinburgh und The University of Edinburghangeboten. Es wurde mit Unterstützung von NHS Education for Scotland (NES) entwickelt.
Schlüsselinformation
- Dieses Programm ist ein zweijähriges Online-Teilzeitstudium
- Das Programm zielt darauf ab, der nächsten Generation von medizinischen und chirurgischen Augenärzten, die sich der Beratung nähern, eine flexible Weiterbildung auf hohem Standard zu bieten
- Es bietet auch eine Alternative zur klinischen/Laborforschungsausbildung für diejenigen Studenten, die keine Zeit für die Ausbildung nehmen möchten
- Die Auszubildenden werden von erfahrenen Tutoren unterrichtet, die allesamt führende Kliniker auf ihrem Gebiet sind, und haben Zugang zu einer großen strukturierten Lernressource mit Lehrmaterial, einschließlich einer beispiellosen Online-Bibliothek
Online lernen
Unsere Online-Lerntechnologie ist vollständig interaktiv, preisgekrönt und ermöglicht es Ihnen, bequem von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus mit unseren hochqualifizierten Lehrkräften zu kommunizieren.
Unsere Online-Studenten haben nicht nur Zugang zu den hervorragenden Ressourcen von Edinburgh, sondern werden auch Teil einer unterstützenden Online-Community, die Studenten und Tutoren aus der ganzen Welt zusammenbringt.
Was zu erwarten ist The University of Edinburgh
Als Student am College of Medicine & Veterinary Medicine schließen Sie sich mehr als 7.000 Studenten an, die eine Reihe von Postgraduiertenprogrammen studieren. Nach dem Research Excellence Framework (REF) 2021 gehörten sowohl unsere Veterinärschule als auch unsere medizinische Fakultät nach Forschungsleistung (Times Higher Education, Overall Ranking of Institutions REF 2021) zu den Top 5 Großbritanniens.
Ihre postgraduale Erfahrung hier wird durch die Fülle von Ressourcen und Möglichkeiten, die wir anbieten, unterstützt und verbessert. Wir engagieren uns für qualitativ hochwertige und innovative Lehre. Der neueste Bericht der Qualitätssicherungsagentur hat uns die höchstmögliche Bewertung für die Qualität der Lernerfahrung der Schüler verliehen.
Galerie
Karrierechancen
Das Programm bietet eine Alternative zur klinischen / Laborforschungsausbildung für diejenigen Studenten, die keine Zeit für die Ausbildung nehmen möchten. Es wird das akademische Portfolio des Praktikanten weiterentwickeln und medizinische/chirurgische Forschungsprojekte erleichtern, die für eine forschungsaktive Karriere unerlässlich sind.
Das ChM-Programm ist so konzipiert, dass es den Lehrplänen von FRCSEd und FRCOphth folgt und die fortgeschrittenen Auszubildenden auf ihre Abschlussprüfungen vorbereitet.
Die Verleihung des ChM unterstreicht das Engagement des Auszubildenden für die kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung und sichert einen Wettbewerbsvorteil bei der Bewerbung um Beraterpositionen.
Lehrplan
Das Programm läuft auf Semesterbasis für über 2 Jahre und umfasst ca. 10-15 Stunden Studium pro Woche in flexibler, modularer Weise.
Das Programm wird unter Verwendung einer speziell entwickelten Lernumgebung bereitgestellt, die eine Vielzahl von Lernstilen unterstützt und den Schülern Flexibilität in ihren Lernmustern ermöglicht.
Kernpflichtmodule in jedem Bereich der klinischen Ophthalmologie sind an den Lehrplänen des FRCSEd und FRCOphth ausgerichtet. Diese werden anhand eines klinischen problemorientierten Ansatzes gelehrt und bewertet, der durch eine systembasierte Überprüfung des Kursmaterials unterstützt wird. Wissen und Verständnis werden mit einer formellen MCQ-Prüfung bewertet, die die bevorstehenden Abschlussprüfungen der Auszubildenden wiederholen soll.
Akademische Module (Kern- und Fachmodule) ermöglichen es dem Studenten, Forschungs- und Lehrmethoden zu erforschen sowie Fähigkeiten zu entwickeln, die die Fähigkeit gewährleisten, veröffentlichte Beweise zu analysieren und interaktive und schriftliche klinische Kommunikationsfähigkeiten zu erforschen. Die Studierenden müssen eine E-Dissertation mit einer wissenschaftlichen Kritik in einem geeigneten Fachgebiet abschließen, z. B. das Ergebnis einer Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift mit Peer-Review.
Jahr 1
- Augenheilkunde 1
- Core Augenheilkunde
- Angewandte Grundlagenwissenschaften, Prüfungs- und Operationsstrategien
- Klinische Entscheidungsfindung, Therapeutika, Vermeidung und Bewältigung von Komplikationen
- Diagnostik und Technologien in der klinischen Praxis
- Akute Ophthalmologie, Trauma und fortgeschrittene chirurgische Techniken
Jahr 2
Akademische Module werden Forschungs- und Lehrmethoden erforschen und es den Studenten ermöglichen, die Fähigkeit zu entwickeln, veröffentlichte Beweise zu analysieren und ihre interaktiven und schriftlichen klinischen Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Die Studierenden haben auch die Möglichkeit, im 2. Jahr ein akademisches Forschungsprojekt abzuschließen, z. B. Originalforschung oder eine systematische Überprüfung in einem relevanten Arbeitsgebiet. Nach Abschluss des Programms werden die Studierenden ermutigt, die Veröffentlichung ihrer Studie in einer Fachzeitschrift mit Peer-Review zu beantragen.
Die Studenten werden während des gesamten Programms durch asynchrone Diskussionen mit E-Tutoren unterstützt, die alle führende Kliniker auf ihrem Gebiet sind. Die Schüler haben auch Zugriff auf eine große Lernressource, einschließlich Abonnements für wichtige Online-Bücher und -Zeitschriften. Eine schriftliche Prüfung (MCQ) findet im zweiten Jahr nach Abschluss der Kernmodule statt.
- Augenheilkunde 2
- Akademische Kernaktivität (reflektierendes ePortfolio)
- Prüfung (MCQ und EMI)
- Fachwissenschaftliche Tätigkeit (Forschungsprojekt)