
Master in
Master-Abschluss in kognitiver Neurowissenschaft und Neuropsychologie
Universidad Rey Juan Carlos

Schlüsselinformation
Ort auswählen
Campus-Standort
Madrid, Spanien
Sprachen
Spanisch
Studienformat
Auf dem Campus
Dauer
1 Jahr
Tempo
Vollzeit
Studiengebühren
EUR 84 / per credit *
Bewerbungsschluss
Infos anfordern
frühestes Startdatum
Infos anfordern
* Preis für nichtansässige Studierende außerhalb der Gemeinschaft
Einführung
Welches Wissen werde ich mit diesem Master erwerben?
- Der Zweck des Masterstudiengangs Kognitive Neurowissenschaften und Neuropsychologie besteht darin, Fachkräfte mit Kenntnissen und Fähigkeiten im Zusammenhang mit den theoretisch-praktischen und methodischen Grundlagen der Disziplinen Kognitive Neurowissenschaften und Neuropsychologie auszubilden, und zwar sowohl aus klinischer als auch aus wissenschaftlicher Sicht.
- Praktische Fähigkeiten im Zusammenhang mit neuropsychologischer Beurteilung und Rehabilitation
- Forschungskompetenzen zur Untersuchung der neuronalen Netze, die an der Funktionsweise verschiedener kognitiver und affektiver Prozesse in der Allgemeinbevölkerung und bei Patienten beteiligt sind
Tore
Allgemeines Ziel: Ausbildung kompetenter Fachkräfte in den Bereichen Neuropsychologie und kognitive Neurowissenschaften. Kennen Sie die Funktionsweise neuronaler Netzwerke, die an kognitiven und affektiven Prozessen beteiligt sind, mithilfe von Techniken zur Aufzeichnung von Gehirnaktivitäten, mit dem Ziel, dieses Wissen und diese Fähigkeiten auf den Bereich der Neurowissenschaft und Verhaltensforschung sowie auf den klinischen Bereich der Neuropsychologie anzuwenden.
Admissions
Lehrplan
Der Abschluss eines klassischen Studiengangs umfasst in der Regel den Erwerb von 60 ECTS-Credits.
Dauer des Masterstudiums: Ein akademisches Jahr.
- 633801 Neurobiologie funktioneller Systeme
- 633802 Grundlagen der Neuropsychologie. Beurteilungstechniken und Hirnschäden
- 633803 Forschungsmethodik in der kognitiven Neurowissenschaft
- 633804 Analyse elektromagnetischer Signale
- 633805 Analyse hämodynamischer Signale: Anatomische und funktionelle Netzwerke
- 633806 Neuropsychologie fokaler Hirnschäden
- 633807 Kognitive Neurowissenschaften: Aufmerksamkeit und exekutive Funktionen
- 633808 Neuropsychologie bei Entwicklungsstörungen: Kindheit und Jugend
- 633809 Kognitive Neurowissenschaften: Sprache, Gedächtnis
- 633810 affektive Neurowissenschaften
- 633811 Neuropsychologie psychiatrischer Erkrankungen
- 633812 Neuropsychologie bei neurodegenerativen Erkrankungen: ältere Menschen
- 633813 Forschungsmethodik in der neuropsychologischen Rehabilitation
- 633814 Externe Praxen
- 633815 Abschluss-Masterprojekt
Programmergebnis
Grundfertigkeiten
- CB6 – Wissen besitzen und verstehen, das eine Grundlage oder Gelegenheit bietet, bei der Entwicklung und/oder Anwendung von Ideen originell zu sein, oft im Forschungskontext.
- CB7 – Dass die Studierenden wissen, wie sie das erworbene Wissen und ihre Fähigkeit anwenden können, Probleme in neuen oder wenig bekannten Umgebungen innerhalb breiterer (oder multidisziplinärer) Kontexte im Zusammenhang mit ihrem Studienbereich zu lösen.
- CB8 – Dass die Studierenden in der Lage sind, Wissen zu integrieren und sich der Komplexität der Formulierung von Urteilen auf der Grundlage von Informationen zu stellen, die unvollständig oder begrenzt sind und Überlegungen zu den sozialen und ethischen Verantwortlichkeiten beinhalten, die mit der Anwendung ihres Wissens und ihrer Urteile verbunden sind.
- CB9 – Dass die Studierenden wissen, wie sie ihre Schlussfolgerungen sowie das ultimative Wissen und die Gründe, die sie unterstützen, einem spezialisierten und nicht spezialisierten Publikum klar und eindeutig mitteilen können.
- CB10 – Dass die Studierenden über die Lernfähigkeiten verfügen, die es ihnen ermöglichen, ihr Studium weitgehend selbstgesteuert oder autonom fortzusetzen.
Allgemeine Fähigkeiten
- CG01 - Entwickeln Sie die Anwendung von kritischem Gespür und intellektueller Neugier auf die Nutzung wissenschaftlicher, theoretischer und instrumenteller Kenntnisse zur Untersuchung des neuronalen Substrats, das menschlichem Verhalten und psychologischen Prozessen (verändert oder nicht) zugrunde liegt, im Arbeitsfeld multidisziplinärer Teams.
- CG02 - In der Lage sein, die Mehrdeutigkeit und Komplexität wissenschaftlicher Probleme sowie den vorläufigen Charakter ihrer Erklärungen und den sozialen Kontext, in dem sie auftreten, zu erkennen und zu akzeptieren.
- CG03 – In der Lage sein, in jeder Situation oder jedem Kontext der Bewerbung ein angemessenes Maß an Verständnis für die Anforderungen des Empfängers zu erreichen.
- CG04 – Die deontologischen Verpflichtungen der kognitiven Neurowissenschaften und Neuropsychologie kennen und sich daran anpassen.
- CG05 – Die menschliche Vielfalt anerkennen und respektieren und verstehen, dass die Erklärungen für die gestellten wissenschaftlichen Probleme (klinisch oder in der Forschung) je nach Bevölkerungsgruppe und Kontext unterschiedlich sein können.
- CG06 - Zeigen Sie Interesse an kontinuierlichem Lernen, Qualität, Aktualisierung des Wissens, der Fähigkeit zur Selbstkritik und kontinuierlicher beruflicher Weiterbildung.
- CG07 – Zeigen Sie ein ethisches und professionelles Engagement in Bezug auf bürgerschaftliche, soziale und globale Verantwortung.
Spezifische Kompetenzen
- CE01 - Überprüfen Sie kritisch und eingehend die Natur und die jüngsten theoretischen Entwicklungen des menschlichen Verhaltens, grundlegender psychologischer Prozesse und ihres neuronalen Substrats im Rahmen der kognitiven Neurowissenschaften und Neuropsychologie.
- CE02 – Wählen Sie die am besten geeigneten Methoden und Techniken zur Untersuchung des menschlichen Verhaltens und seiner neuronalen Grundlagen in jeder Kontextsituation aus.
- CE03 – Die wichtigsten Theorien zur Ätiologie neuropsychologischer Störungen bei der Konzeptualisierung eines spezifischen klinischen Falles anwenden können.
- CE04 – Die diagnostischen Kriterien verschiedener neuropsychologischer Störungen richtig anwenden können.
- CE05 - In der Lage sein, kognitive, emotionale, psychobiologische und verhaltensbezogene Variablen und Prozesse im durchgeführten Bewertungsprozess zu beschreiben und zu messen.
- CE06 - In der Lage sein, eine Evaluierungssitzung zu organisieren und zu planen sowie deren Ergebnisse im Bereich der Neuropsychologie zu analysieren und zu interpretieren.
- CE07 – Wissen, wie man Methoden, Techniken und Instrumente entsprechend den Bedürfnissen jeder Person und dem Kontext der neuropsychologischen Beurteilung auswählt, anwendet, gestaltet und anpasst.
- CE08 - Die wichtigsten wirksamen, empirisch erprobten und am besten geeigneten neuropsychologischen Rehabilitationstechniken kennen, auswählen und anwenden können, um die jeweiligen Ziele zu erreichen.
- CE09 – In der Lage sein, die Ziele und Ziele zu definieren und den neurokognitiven Interventionsplan basierend auf seinem Zweck (Prävention, Rehabilitation, Eingliederung, Beratung, Begleitung usw.) vorzubereiten.
- CE10 – Wissen, wie man wissenschaftliche Forschung formuliert, gestaltet, plant und anwendet, mit besonderem Augenmerk auf dem Gebiet der kognitiven Neurowissenschaften und Neuropsychologie.
- CE11 – Kennen und wissen, wie man die Datenerfassungs- und Aufzeichnungstechniken der kognitiven Neurowissenschaften und Neuropsychologie nutzt.
- CE12 - Kennen und wissen, wie man die Analysetechniken der kognitiven Neurowissenschaften und Neuropsychologie zur Interpretation und Präsentation von Forschungsdaten nutzt.
- CE13 – Zeigen Sie Fähigkeiten zum Verfassen von Forschungsberichten gemäß den Schreib- und Veröffentlichungskriterien der wissenschaftlichen Gemeinschaft im Bereich der kognitiven Neurowissenschaften.