
MSc in
MSc in Biomedizintechnik University of Groningen

Einführung
Der MSc Biomedical Engineering bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in modernsten medizinischen Einrichtungen vertiefende Kenntnisse zu einem breiten Spektrum von Themen im Gesundheitswesen und in der Technologie anzueignen.
Die heutige medizinische Praxis setzt zunehmend auf Technologie. Sie können sich vorstellen, das Innere Ihres Körpers mit MRT oder CT abzubilden, Herzprobleme zu lösen, indem Sie künstliche Klappen platzieren oder Stress messen, um ein Ausbrennen zu vermeiden. An der Realisierung dieser Geräte sind viele Disziplinen beteiligt: Mikroelektronik, Informationstechnologie, Maschinenbau und Werkstofftechnik.
Als biomedizinischer Ingenieur verfügen Sie über Kenntnisse in all diesen Fachgebieten und wenden diese an, um neue Geräte zu entwickeln. von immer fortschrittlicheren bildgebenden Instrumenten bis hin zu Gerüsten für das Tissue Engineering; und von Sensorsystemen zu neuen Implantaten und künstlichen Organen. In der Regel arbeiten Sie in multidisziplinären Teams mit Ärzten, Ingenieuren, Biologen und natürlich Patienten.
Wenn Sie sich für Gesundheitswesen und Technologie interessieren, bietet Ihnen der Masterstudiengang Biomedizinische Technik die Möglichkeit, vertiefte Kenntnisse zu einem breiten Themenspektrum zu erwerben. Sie studieren Themen in den Bereichen Bildgebungstechniken, physiologische Steuerungstechnik, Rehabilitationstechnik, Implantattechnik, Zell- und Gewebetechnik und Infektionsprävention sowie Aspekte der medizinischen Ethik und des medizinischen Rechts. Sie sind auch mit medizinischen und biologischen Grundkenntnissen vertraut.
Darüber hinaus bietet Ihnen die University of Groningen modernste medizinische Einrichtungen und eine einzigartige professionelle Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Groningen (UMCG).
Warum dieses Programm in Groningen studieren?
- Modernste medizinische Einrichtungen
- Einzigartige Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Groningen
- Bester Masterstudiengang Biomedizintechnik in den Niederlanden seit 2016 laut Elsevier
- Unsere Fakultät ist die Heimat des Nobelpreisträgers für Chemie 2016, Ben Feringa, und des Nobelpreisträgers für Physik von 1953, Frits Zerni
Lehrplan
2-jähriges Programm; Credits pro Jahr: 60 ECTS; Die meisten Kurse haben 5 ECTS.
Das Programm hat drei Spuren, von denen Sie eine auswählen müssen. Alle Kurse sind obligatorisch. Jeder Track im BME-Programm bietet neben allgemeinen BME-Kursen, die von den Tracks gemeinsam genutzt werden, auch trackbezogene Kurse an. Alle Tracks beinhalten ein Praktikum am Ende des ersten Jahres und ein Master-Projekt am Ende des zweiten Jahres.
Praktika und Masterprojekte können am Universitätsklinikum Groningen (UMCG), Unternehmen oder anderen Krankenhäusern im In- und Ausland durchgeführt werden.
Programmoptionen
- Design von Medizinprodukten (Track)
- HTSM Honours Master (Honors-Programm)
- Biomaterialwissenschaften und -technik (Track)
- Medizinische Bildgebung (Track)
Im Ausland studieren
- Ein Auslandsstudium wird empfohlen
- Für einen Durchschnitt von 10 Wochen
- Maximal 60 EC
Austausch: Alle unsere naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge bieten die Möglichkeit, an einer Reihe von Partnerinstitutionen im Ausland zu studieren. Zu unseren Partnern zählen Top-100-Universitäten in Europa (zum Beispiel in Deutschland, Großbritannien und Schweden) sowie in den USA, China, Südostasien und Südamerika. Für Biomedical Engineering ist der beste Weg, einen Austauschteil in Ihrem Programm zu realisieren, ein Praktikum und/oder ein Masterprojekt im Ausland.
Admissions
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Berufsaussichten
Nach Abschluss des Masterstudiengangs Biomedical Engineering gibt es zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Der multidisziplinäre Charakter der Biomedizintechnik trägt erheblich zu den Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschung, Design und Management-orientierten Berufen bei.
Biomedizinische Ingenieure können zu Forschung, Konstruktion und Produktentwicklung, zu Geschäfts-, Management-, Qualitäts- und regulatorischen Aspekten der Technik sowie zu einer sicheren Einführung von Technologie in Krankenhäusern beitragen. Biomedizinische Ingenieure sind auch Experten, die bei der Entwicklung langfristiger Strategien und Richtlinien im Bereich der medizinischen Lebenswissenschaften beraten können:
- In der Industrie kann ein BME-Alumnus Mitglied der F&E-Abteilung werden, an innovativen Produktentwicklungen arbeiten oder bestehende verbessern. In großen Unternehmen werden biomedizinische Ingenieure ausgebildet, um klinische Studien in Krankenhäusern zu organisieren.
- An Universitäten oder Forschungsinstituten kann ein Biomedizin-Ingenieur als Doktorand 4 Jahre lang an einem wissenschaftlichen Projekt arbeiten, zB zur Evaluierung neuer diagnostischer Bildgebungsverfahren, Entwicklung neuartiger Biomaterialien oder Implantat-Prototypen. Eine andere Möglichkeit als Ph.D. Der Student soll an der Anwendung neuer Therapietechniken in der Onkologie oder am Design neuer Prothesen arbeiten.
- In Krankenhäusern kann ein biomedizinischer Ingenieur als Sicherheitsbeauftragter arbeiten, um die Patientensicherheit zu erhöhen, indem er Schulungen zur Anwendung neuer diagnostischer Instrumente oder neuer künstlicher Organe einführt.
- Regierungsorganisationen können BME-Alumni einstellen, um an der Zertifizierung neuer Medizinprodukte, neuer Masterstudiengänge oder neuer Gesetze zu arbeiten.
- Wenn Sie dem Track Medical Imaging folgen, sind Sie berechtigt, eine postakademische Ausbildung in Medizinischer Physik zu beginnen. Als Medizinphysiker sind Sie ein klinischer Facharzt im Gesundheitswesen mit praktischen Kenntnissen in Physik und Technik. Sie sind verantwortlich für die sichere und verantwortungsvolle Einführung neuer und bestehender medizinischer Geräte und Technologien zur Optimierung der diagnostischen Bildgebung und Behandlung.
- Du kannst Unternehmer werden, dein eigenes Unternehmen gründen, um das Medizinprodukt, das du während deines Masterprojekts entworfen hast, weiterzuentwickeln, patentieren, einen Businessplan schreiben und schließlich auf den Markt bringen