M.D. in
Doktor der Allgemeinmedizin in englischer Sprache University of Pécs

Einführung
Das Curriculum des Studiums Allgemeinmedizin in Pécs soll eine Grundlage bilden, auf der der zukünftige Arzt sein medizinisches Wissen in einem sich ständig weiterentwickelnden Beruf aufbauen kann. Das Lehrprogramm besteht aus 6 Jahren vorklinischem und klinischem Studium (zehn Semester und ein Jahr klinische Rotation). Der Lehrplan wurde in der Überzeugung erstellt, dass die direkte Erfahrung mit Patienten, entweder am Krankenbett oder im Operationssaal, für eine solide medizinische Ausbildung von grundlegender Bedeutung ist.
Im ersten oder Basismodullernen die Studierenden den Aufbau und die Funktionen des gesunden menschlichen Körpers kennen.
Im zweiten, vorklinischen Modul werden Entstehung und Besonderheiten pathologischer Prozesse untersucht und die Studierenden lernen die grundlegenden Fähigkeiten der Patientenuntersuchung kennen.
Im klinischen Modul werden die spezifischen Krankheitsbilder gelehrt und die diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten der Studierenden entwickelt.
Die meisten dieser Studien sind praktischer Natur, hauptsächlich auf den Stationen.
Klinische Rotation ist ein volles praktisches Jahr auf Stationen. Die Studenten führen hauptsächlich medizinische Tätigkeiten unter der Kontrolle der Lehrer aus.
Diplom
Das von der Medizinischen Fakultät ausgestellte Diplom wird von allen Ländern der Europäischen Union und mehreren anderen Ländern (Norwegen, USA, Kanada, Israel usw.) akzeptiert.
Für mehr Informationen, kontaktieren sie bitte:
Admissions and English Student Service Center
E-Mail: studentservice.center@aok.pte.hu
Telefon: +36 72 536 018 (8:00-16:00)

Galerie
Lehrplan
Beispiele für Fächer im Studium
Basis- und vorklinisches Modul - Allgemeine Naturwissenschaften
- Biophysik
- Bio-Statistiken
- Informationstechnologie
- Metrologie
- Medizinische Chemie
- Biochemie
- Zellen-Biologie
- Molekularbiologie
- Molekulargenetik
Basis- und vorklinisches Modul - Medizin
- Anatomie
- Histologie
- Embryologie
- Medizinische Physiologie
- Pathologie
- Pathophysiologie/Klinische Physiologie
- Mikrobiologie
- Grundlagen der Immunologie
- Klinische Propädeutik
- Grundlagen der Chirurgie
- Klinische Biochemie/Klinische Labordiagnostik
- Medizinische Bildgebungsverfahren
- Erste-Hilfe
- Präventivmedizin
- Öffentliche Gesundheit und medizinische Pharmakologie
Basis- und vorklinisches Modul - Verhaltenswissenschaften
- Medizinische Ethik
- Medizinische Psychologie
- Medizinische Kommunikation
- Soziologie
- Sozialpsychologie
Kernlehrplan - Klinisches Grundmodul
- Innere Medizin (Kardiologie, Gastroenterologie, Hämatologie, Klinische Endokrinologie, Stoffwechselerkrankungen, Diabetesmedizin, Nephrologie, Klinische Immunologie, Pulmologie)
- Pädiatrie
- Generelle Operation
- Unfallchirurgie
- Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Geburtshilfe
- Neurologie
- Psychiatrie
- Klinische Pharmakologie
- HNO-Heilkunde
- Infektionskrankheiten
- Medizinische Genetik
- Klinische Onkologie
- Orthopädie
- Oxylogie
- Notfallversorgung
- Dermatologie
- Radiologie
- Augenheilkunde
- Urologie
- Zahnheilkunde
- Einführung in die Familienmedizin
- Forensische Medizin
- Wahlfächer