
Kurs in
Von der Früherkennung zur frühen Überwachung und Intervention bei Kindern mit Zerebralparese-Risiko University of Pisa Summer - Winter Schools & Foundation Course

Einführung
Diese Summer School wird von der Universität Pisa im Rahmen eines von der Europäischen Kommission geförderten Projekts „Born Together“ mit Unterstützung der IRCCS Fondazione Stella Maris und der European Academy of Childhood Disability (EACD) organisiert.
Der 5-tägige Kurs ist eine praktische und umfassende Erfahrung und deckt die Modelle, Verfahren und Instrumente ab, die international empfohlen werden, um klinische und Forschungsaktivitäten zur Früherkennung, Überwachung und Intervention bei Kindern mit Zerebralparese-Risiko (CP) zu planen und durchzuführen.
Es wird auf internationalen Leitlinien, effektiven Modellen der Wissensübersetzung und einer guten klinischen und humanethischen Praxis beruhen.
Die Lehrenden des Studiengangs werden aus internationalen Experten auf dem Gebiet der Kinderbehinderungsforschung und der klinischen Versorgung bestehen.
Der 5-tägige Kurs gliedert sich in:
- Vormittag: theoretischer Unterricht, organisiert in Vorlesungen zu theoretischen Rahmenbedingungen und Modellen
- Nachmittag: praktisches Training, in das die Teilnehmer direkt eingebunden werden, um das Design und die Planung der Versorgung Pathways und die Ausarbeitung gemeinsamer Forschungs- und klinischer Aktivitäten zu üben
- Treffen Sie die Expertensitzungen (morgens und/oder abends): persönlicher Erfahrungsaustausch durch Fachleute von internationalem Kaliber im Bereich Kinderbehinderung
Ziel
Die Ziele der Summer School sind
- Sensibilisierung der Teilnehmer für die praktische Pathways für die Umsetzung der Leitlinien für Früherkennung und Intervention von CP als machbar, nachhaltig und kulturell modifiziert für verschiedene Umgebungen
- Verbesserung des Wissens der Teilnehmer über die Methoden und Modelle der Überwachung und Frühintervention iii) Förderung der internationalen Zusammenarbeit zur Förderung der Frühbetreuung und paralleler Forschungsbemühungen mit CP-gefährdeten Kindern und ihren Familien.
Am Ende des Kurses die Teilnehmer:
- Kennt die empfohlenen Methoden zur Früherkennung (ED), Frühüberwachung (ES) und Frühintervention (EI) von CP
- Verfügt über die Werkzeuge, um eine Versorgung Pathway für die frühe ED von CP . zu entwickeln und zu fördern
- Ist sich der spezifischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Durchführung klinischer Betreuung und Forschung mit Kindern mit hohem CP-Risiko und ihren Familien bewusst und ist in der Lage, diese zu antizipieren und zu bewältigen
- Kann das neu erworbene Wissen integrieren, um ihre klinische und wissenschaftliche Karriere in der Praxis voranzutreiben
- Wird mit den internationalen ED-, ES- und EI-Methoden, Unterschieden und Gemeinsamkeiten in verschiedenen sozioökonomischen Kontexten vertraut sein
- Können auf ihrem Wissen aufbauen, um regionale und internationale Partnerschaften zu fördern
Wer kann sich bewerben
- Junge Kliniker und Forscher (weniger als 35 Jahre alt, bei Schulbeginn noch nicht eingetreten), die in den Disziplinen der Rehabilitation von Behinderungen im Kindesalter arbeiten und Interesse an der Durchführung von Forschungen auf diesem Gebiet haben ;
- Ausbildung: Ärzte (Fachärzte oder Assistenzärzte für Kinderneurologie, kinderpsychiatrische Rehabilitationsmedizin oder Pädiatrie) oder o Master-Abschlüsse in verwandten Disziplinen, die sich mit Behinderungen im Kindesalter befassen (wie Physio-, Ergo-, Logopädie, Psychologie, Sonderpädagogik und andere Disziplinen);
- Ph.D. oder mindestens zwei Publikationen in internationalen peer-reviewed Journals oder eine als Erstautor;
- Leben und Arbeiten in einem europäischen Land;
- Position – auch wenn nicht dauerhaft – in einer wissenschaftlichen oder klinischen Einrichtung mit Forschungs-/Kliniktätigkeit, belegt durch ein Vorstellungsschreiben des Verantwortlichen der Einrichtung;
- Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift (entsprechend B2 oder höher).
Für die AUSWAHL werden maximal 32 Teilnehmer anhand des Curriculum Vitae (CV) und der oben genannten Kriterien ausgewählt.
Der Lebenslauf sollte die oben genannten Kriterien berücksichtigen.
Ein Motivationsschreiben und ein Unterstützungsschreiben des Betreuers zur Teilnahme an diesem Kurs sollten vorgelegt werden.
Bevorzugt werden maximal 3 Teilnehmer pro Land und mindestens 8 der 32 Teilnehmer aus Ländern mit niedrigerem Wirtschaftseinkommen in Europa (basierend auf dem BNE: nominal weniger als 20.000 USD pro Kopf).
href="https://ec.europa.eu/regional_policy/en/information/maps/social_progress
href="https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_sovereign_states_in_Europe_by_GNI_(nominal)_pro_capita)
Kandidaten, die für den Lebenslauf und die oben genannten Kriterien identische Punktzahlen erreichen, werden nach dem Datum der Bewerbung bevorzugt.
Die Auswahl der Teilnehmer nach den oben genannten Kriterien erfolgt durch das „Ad-hoc-Komitee der EACD Summer School 2019“ (EACD ist der wissenschaftliche und wirtschaftliche Mitveranstalter der Summer School). Dem Ausschuss gehören auch zwei Mitglieder der Universität Pisa an. Nach einer ersten Auswahl anhand der bereitgestellten Daten entscheidet ein Auswahlgespräch.
Sprache
Englisch
Programmintensität
Vollzeit
Anwendung
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerber müssen vorlegen:
- Ein Lebenslauf gemäß den im Abschnitt "Wer kann sich bewerben" aufgeführten Punkten
- Ein Motivationsschreiben (wie oben angegeben)
- ein Unterstützungsschreiben (wie oben angegeben)
Erforderliche Dokumente
- Ausweisdokument (*PASSPORT falls Sie ein ausländischer Student sind*)
- Anmeldeformular
- Lebenslauf gemäß den im Absatz „Wer kann sich bewerben“ aufgeführten Punkten
- Motivationsschreiben (wie oben angegeben)
- Unterstützungsschreiben (wie oben angegeben)
- Antrag auf Stipendium (nicht verpflichtend)
Alle Unterlagen müssen im pdf-Format vorliegen, um sie bei Bedarf im Portal hochladen zu können ( siehe Seite "Bewerbungsverfahren" )
ECTS
3
Gebühren
250 Euro
Bezahlen Sie die Gebühren mit Debit-/Kreditkarte oder PayPal online, indem Sie das folgende Formular mit allen erforderlichen Daten ausfüllen:
NOTIZ:
- Internationale Studierende ohne italienische Steuernummer: Bitte kreuzen Sie das Kästchen „Anonym“ an, um das Feld „Italienischer Personalausweis/Umsatzsteuernummer“ zu deaktivieren.
- Bitte geben Sie Ihren NAMEN und NACHNAMEN neben dem vorausgefüllten Text des Feldes "Grund" ein.
Förderungen
Ein Antragsschreiben für ein Stipendium kann zusammen mit der Bewerbung verschickt werden.
Über die Annahme des Stipendiums werden die Bewerber zusammen mit der Annahme ihrer Bewerbung für die Summer School informiert.
Für weitere Details schreiben Sie bitte an den Koordinator.
Zeitraum
11. - 15. Juli 2022
Termin
1. März 2022
Galerie
Ideale Studenten
- Kliniker und Forscher, die in den Disziplinen im Zusammenhang mit der Rehabilitation von Behinderungen im Kindesalter tätig sind und Interesse an der Durchführung von Forschung auf diesem Gebiet haben
- Ausbildung:
o Ärzte (Fachärzte oder Assistenzärzte für Kinderneurologie, Kinderpsychiatrie, Rehabilitationsmedizin oder Kinderheilkunde) oder
o Master-Abschlüsse in verwandten Disziplinen, die sich mit kindlichen Behinderungen befassen (z. B. Körper-, Ergo-, Logopädie, Psychologie, Sonderpädagogik und andere Disziplinen) - PhD oder mindestens zwei Publikationen in internationalen Peer-Review-Journalen oder eine als Erstautor oder signifikante klinische Expertise/Erfahrung
- Position – auch wenn nicht dauerhaft – in einer akademischen oder klinischen Einrichtung, die mit Forschung/klinischer Tätigkeit befasst ist, unterstützt durch ein Präsentationsschreiben des Verantwortlichen der Einrichtung
- Leben und Arbeiten in einem europäischen Land
- Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift (entsprechend B2 oder höher)
Admissions
Programmergebnis
Am Ende des Kurses die Teilnehmer:
- Ist mit den empfohlenen Methoden der Früherkennung (ED), Frühüberwachung (ES) und Frühintervention (EI) von CP vertraut
- Wird über die Werkzeuge verfügen, um eine Pflege Pathway für frühe ED von CP zu entwickeln und zu fördern
- Wird sich der spezifischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Durchführung klinischer Versorgung und Forschung mit Kindern mit hohem CP-Risiko und ihren Familien bewusst sein und in der Lage sein, diese zu antizipieren und zu überwinden
- Werden in der Lage sein, das neu erworbene Wissen zu integrieren, um ihre klinische und Forschungskarriere voranzutreiben
- Kennen die internationalen ED-, ES- und EI-Methoden, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in verschiedenen sozioökonomischen Kontexten
- Können auf ihrem Wissen aufbauen, um regionale und internationale Partnerschaften zu fördern