
Master in
Interuniversitärer Master-Abschluss in Nervensystemwissenschaften: Neurotoxikologie, Neuropsychopharmakologie, Neuromuskuloskelettale Physiotherapie, Neurorehabilitation
Universitat Rovira i Virgili

Schlüsselinformation
Campus-Standort
Reus, Spanien
Sprachen
Spanisch, Englisch
Studienformat
Vermischt
Dauer
2 - 4 Semester
Tempo
Vollzeit, Teilzeit
Studiengebühren
EUR 1.806 / per course *
Bewerbungsschluss
20 Sep 2023
frühestes Startdatum
Nov 2023
* EU-Studierende: 2.020 € - Nicht-EU-Studiengebühren: 3.131 €
Einführung
Der Interuniversitäre Masterstudiengang Nervensystemwissenschaften: Neurotoxikologie, Neuropsychopharmakologie, Neuromuskuloskeletale Physiotherapie, Neurorehabilitation ist ein Masterstudiengang im Bereich der Neurowissenschaften mit drei Schwerpunkten:
- Forschung in Neurotoxikologie und Neuropsychopharmakologie (Forschungszweig). Diese Spezialität zielt darauf ab, zukünftige Spezialisten auszubilden, um die Auswirkungen neuroaktiver Substanzen zu bewerten und zu charakterisieren (Auswirkungen von Neurotoxinen aus Umweltschadstoffen auf lebende Organismen, Auswirkungen von Medikamenten und missbräuchlichen Drogen auf das Verhalten). Ziel ist es, den Studierenden eine fachübergreifende Ausbildung sowie grundlegende und methodische Kenntnisse zu vermitteln, die sie befähigen, als Forscher auf dem Gebiet der Neurotoxikologie und Psychopharmakologie zu arbeiten. Diese Spezialität wird gemischt.
- Invasive neuromuskuloskelettale Physiotherapie (Berufsausbildung). Das allgemeine Ziel dieser Fachrichtung besteht darin, die Untersuchung und Behandlung von Patienten zu erlernen, die unter neuromuskulären Schmerzproblemen leiden. Weitere Ziele bestehen darin, mithilfe der Muskelpalpation verspannte Muskelbänder und die häufigsten Stellen für myofasziale Triggerpunkte (MTP) zu identifizieren und den Schmerz eines Patienten dank der Kenntnis seiner Schmerzmuster und der meisten auf das Vorhandensein von MTP in den entsprechenden Muskeln zurückzuführen wichtige semiologische Merkmale. Eines der Hauptziele ist die korrekte Anwendung der wichtigsten Techniken der konservativen und invasiven (Trockenpunktion) Behandlung von MTP, also die Erkennung und Vermeidung der Kontraindikationen, Risiken und Komplikationen, die durch die verschiedenen Punktionstechniken entstehen. Um diese Fachrichtung zu studieren, müssen Sie nachweisen, dass Sie einen universitären Lehrgang im Trockennadeln mit einer Dauer von mindestens 60 Unterrichtsstunden abgeschlossen haben. Vorrang haben Studierende mit Diplomen oder Abschlüssen in Physiotherapie. Diese Spezialität ist das Blended-Format.
- Neurorehabilitation (Berufsweg). Die translationalen Ziele dieses Fachgebiets bestehen darin, die ätiopathologischen Gründe für neurologische, sensorische und kognitive Störungen auf der Grundlage experimenteller Daten zu beschreiben, die auf therapeutische Situationen angewendet werden. Dies soll eine Behandlung dieser Störungen mit geeigneten und fundierten Rehabilitationstechniken ermöglichen. Eines der Hauptziele ist der Einsatz modernster Technologien wie der Robotik. Diese Spezialität ist virtuell.