
MSc in
Master of Science in Ergotherapie (MScOT)
Western University Faculty of Health Sciences

Schlüsselinformation
Ort auswählen
Campus-Standort
London, Kanada
Sprachen
Englisch
Studienformat
Auf dem Campus
Dauer
2 Jahre
Tempo
Vollzeit
Studiengebühren
CAD 37.410 *
Bewerbungsschluss
Infos anfordern
frühestes Startdatum
Sep 2024
* international | für kanadische Staatsbürger oder Personen mit ständigem Wohnsitz: 11.294 $
Einführung
Ergotherapie ist ein dynamischer, international anerkannter Gesundheitsberuf, der sich mit der Förderung von Beruf zur Förderung von Gesundheit, Wohlbefinden, sozialer Inklusion und sozialer Gerechtigkeit auf individueller, familiärer, gemeinschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene befasst.
Das MScOT-Programm nutzt verschiedene Lehrmodalitäten in Kombination mit erfahrungsbasiertem Lernen und Forschung und bereitet zukünftige Ergotherapeuten auf eine sinnvolle berufsbasierte Praxis vor, indem es einen Ort des kritischen Denkens, der Zusammenarbeit, einer lokalen bis globalen Perspektive und einen Fokus auf soziale Gerechtigkeit bietet Eigenkapital.
Dieses Programm kombiniert Unterricht im Klassenzimmer und Gruppen-/Einzelstudium in Kombination mit Feldforschungserfahrungen, um die theoretischen Inhalte und Fähigkeiten zu integrieren, die für die Praxis unerlässlich sind. Die Lernerfahrungen gehen über das Klassenzimmer hinaus und umfassen Expertenseminare und Gastvorträge, Möglichkeiten für internationale Studien, klinische Betreuung und unabhängige Studien.
Galerie
Admissions
Lehrplan
- Zweijähriges, sechssemestriges, kursbasiertes Vollzeit-Berufsprogramm
- Beinhaltet eine Kombination aus Kursarbeit und klinischen Praktika/erfahrungsorientiertem Lernen
- Bereitet Absolventen auf das Schreiben der National Occupational Therapy Certification Exam (HINWEIS) vor.
- Beinhaltet mehr als 1000 Stunden Feldarbeit im klinischen Umfeld
Jahr 1: Struktur und Kursbeschreibungen
Herbstsemester (Sep. – Dez.)
- Grundlagen der Ergotherapie und Arbeitswissenschaft
- Physikalische Determinanten von Beruf und Gesundheit
- Psychosoziale Determinanten von Beruf und Gesundheit
- Grundlagen der Praxis
- Interprofessionelle Ausbildung: Berufspraxis
- Vorbereitung auf die Feldarbeit: Wissen in Aktion (Stufe 1)
- Mentoring-Erfahrung I
Wintersemester (Jan. - April)
- Feldpraktikum: Wissen in Aktion (Stufe 1)
- Kritische Bewertung interprofessioneller Bildung
- Arbeitswissenschaft
- Sich im Beruf engagieren: Für sich selbst und andere sorgen
- Berufsbezogene Untersuchung: Anfänger
- Interprofessionelle Ausbildung: Anwendung der Forschung in der Praxis
- Vorbereitung auf die Feldarbeit: Reflexion über Maßnahmen (Stufe 2)
Sommersemester (Mai-August)
- Feldarbeit: Reflexion über Maßnahmen (Stufe 2)
Jahr 2: Struktur und Kursbeschreibungen
Herbstsemester (Sept. – Dez.)
- Berufsanalyse und Engagement: Umwelt und Beruf
- Beschäftigung: Freizeit und Produktivität
- Beschäftigung ausüben: Praxis auf Gemeinschafts- und Bevölkerungsebene
- Berufsanalyse und Engagement: Wohlbefinden, Gruppen und Beratung
- Berufsbezogene Untersuchung: Mittelstufe
- Interprofessionelle Ausbildung: Anwendung der Forschung in der Praxis
- Vorbereitung auf die Feldarbeit: Auf dem Weg zur Reflexion in Aktion (Stufe 3A)
- Mentoring-Erfahrung II
Wintersemester (Jan. - April)
- Praktikum in der Feldarbeit: Auf dem Weg zur Reflexion in Aktion (Stufe 3A)
- Transformative Richtungen in der OT
- Berufsbezogene Anfrage: Fortgeschritten
- Intensive
- Vorbereitung auf die Feldarbeit: Reflexion in Aktion (Stufe 3B)
Sommersemester (Mai - Aug.)
- Feldarbeit: Reflexion in Aktion (Stufe 3B)
- Vertiefung des Praxiswissens